![]() | RA Dr. Antje Wittmann Baumeister Rechtsanwälte 488 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Umwelt- und Planungsrecht Bergrecht Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht Kommunalrecht Sparkassenrecht |
| Aktuelle Tätigkeit: | Eintritt in die Kanzlei 2006 Fachanwältin für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragte der Universität Münster |
| Frühere Tätigkeit: | 2002 bis 2003 Wissenschaftliche Referentin beim Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Freiherr-vom-Stein-Institut |
| Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften in Münster Promotion mit einer Arbeit aus dem Bereich des Sparkassenrechts bei Prof. Dr. Janbernd Oebbecke |
| Fachbeiträge: | Pflichten zur Drittbeauftragung und kommunale Selbstverwaltungsgarantie (2/2011) Der Zugang zu Grundstücksdaten auf der Grundlage des UIG (11/2010) Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (11/2010) Zur Zulässigkeit gewerblicher Sammlungen und der Beauftragung Dritter bei der Verwertung von Haushaltsabfällen (9/2009) Bevollmächtigungsverbot im Nachweisverfahren? (3/2009) Umwelthaftung für Abfallentsorgungsanlagen (4/2007) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.