Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Stefan Kopp-Assenmacher
Rechtsanwalt

Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte

Friedrichstraße 186

382 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltrecht (Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht, Emissionshandelsrecht, REACH, Natur- und Artenschutzrecht), Planungsrecht, europäisches Beihilfenrecht

Aktuelle Tätigkeit:Rechtsanwalt

Frühere Tätigkeit:wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Kloepfer), Tätigkeiten am Forschungszentrum Umweltrecht und am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis 2000 bis 2002;
2006-2013 Partner einer überregionalen, auf Umweltrecht spezialisierten Kanzlei

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Wien, Berlin von 1988 bis 1994,
Assessorexamen und Zulassung als Rechtsanwalt in Berlin 1999,

Mitgliedschaften:Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht, des Forschungszentrums Umweltrecht, des Ingenieurtechnischen Verbandes Altlasten, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft;
Mitglied der Redaktion der 'Zeitschrift für Umweltrecht' (Nomos-Verlag);
Mitautor des 'Handbuchs des Emissionshandelsrechts' (Springer-Verlag)

Fachbeiträge: Zum Ende der Abfalleigenschaft von Phosphorrezyklaten (2/2025)

Zur Rechtmäßigkeit technischer Bewertungskriterien im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung (2/2024)

Verfassungs- und klimaschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Anrechnung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen (5/2022)

Zur Frage der Einwendungsfrist in wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren für Industriekläranlagen (3/2022)

Aktuelle Rechtsfragen zur Klärschlammverwertung in Zeiten des Übergangs (9/2019)

Zur Abweisung der Klagen gegen wasserrechtliche Einleitungserlaubnisse für das Kraftwerk Staudinger (3/2016)

Recht und Praxis (3/2015)

Rechtliche Folgen der neuen Rückführungspflicht nebst Ausgangszustandsbericht für Industriekläranlagen (8/2013)

Die Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes (3/2013)

Die Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen - Neue Herausforderungen für Anlagenbetreiber (2/2013)

Novelle verabschiedet (3/2012)

Das Ende der Abfalleigenschaft bei Gebrauchtteilen aus Altfahrzeugen (9/2010)

Neues in Sachen Sicherheitsleistung für Abfallentsorgungsanlagen (5/2010)

Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG vom 22.9.2006 (4/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.