![]() | Professor Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine 1243 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | rechtsgutachterliche Tätigkeit für verschiedene Bundes- und Landesministerien auf Gebieten des Öffentlichen Rechts, des Planungsrechts und des Umweltrechts; rechtsgutachterliche Tätigkeit für Kommunen, Verbände und Privatunternehmen; Prozessvertretungen vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesverwaltungsgericht; Sachverständiger bei Anhörungen in Parlamentsausschüssen Mitglied der vom Bundesumweltminister eingesetzten Professorenkommission zur Erarbeitung des Besonderen Teils eines Umweltgesetzbuches, zuständig für das Bodenschutzrecht; Gutachter für den Wissenschaftsrat, die VW-Stiftung und die Thyssen-Stiftung. |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 1.10.2000 Professor für Öffentliches Recht unter Betonung des Verwaltungsrechts an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Seit 1.2.2005 Direktor der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus |
Frühere Tätigkeit: | 1995 - 2000 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht; Dekan 1997/1998; Prodekan; Mitglied des Senats der Universität 1990 - 1995 Professor für Öffentliches Recht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Prüfer am JPA des Landes Berlin 1974 - 1976 Referendariat im Bezirk des OLG Hamm; Zweite Juristische Staatsprüfung beim JPA in Düsseldorf |
Ausbildung: | ab WS 69/70 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Bielefeld 1978 Promotion Dr. jur. 12/1982 Habilitation für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht aufgrund der Habilitationsschrift "Systemgerechtigkeit" und des Vortrags "Normenkontrolle und konstitutionelles System" |
Auszeichnungen / Ehrungen: | 21.04.2004 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Senat der Universität Miskolc (Ungarn) |
Mitgliedschaften: | Seit 1.1.1997 Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Klasse für Geisteswissenschaften (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Mitherausgeber der Zeitschriften "Natur und Recht" und "Zeitschrift für Stoffrecht"; Mitherausgeber der "Berliner Schriften zum Stoffrecht" Mitglied des Beirats des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. |
Fachbeiträge: | Das Verschlechterungsverbot nach § 27 WHG (11/2014) Stoffrechtliche Pflichten der Betreiber von Anlagen nach der IE-Richtlinie - Jahresbericht und Bericht über den Ausgangszustand von Boden und Grundwasser (12/2012) Stoffrecht in der Landwirtschaft - seine klimaschützende Bedeutung (7/2012) Rechtliche Bedingungen für den Bau von Stromleitungen in Polen (6/2012) Zum Verhältnis von Produkt- und Stoffrecht (10/2011) Neuere Entwicklungen im Emissionshandelsrecht der Bundesrepublik Deutschland (7/2008) Zur Unzulässigkeit einer speziellen Gesetzgebungstechnik: Fußnoten in Anhängen abfallrechtlicher Regelungswerke (1/2008) Das polnische Gesetz über den Umweltschutz - Fortsetzung aus EurUP Heft 2 (2007), S. 79 ff. (11/2007) Das polnische Gesetz über den Umweltschutz – Teil 1 (4/2007) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.