Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr. Dr. h.c.  Franz-Joseph Peine




912 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: rechtsgutachterliche Tätigkeit für verschiedene Bundes- und Landesministerien auf Gebieten des Öffentlichen Rechts, des Planungsrechts und des Umweltrechts; rechtsgutachterliche Tätigkeit für Kommunen, Verbände und Privatunternehmen; Prozessvertretungen vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesverwaltungsgericht; Sachverständiger bei Anhörungen in Parlamentsausschüssen

Mitglied der vom Bundesumweltminister eingesetzten Professorenkommission zur Erarbeitung des Besonderen Teils eines Umweltgesetzbuches, zuständig für das Bodenschutzrecht; Gutachter für den Wissenschaftsrat, die VW-Stiftung und die Thyssen-Stiftung.

Aktuelle Tätigkeit:seit 1.10.2000 Professor für Öffentliches Recht unter Betonung des Verwaltungsrechts an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Seit 1.2.2005 Direktor der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

Frühere Tätigkeit:1995 - 2000 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht; Dekan 1997/1998; Prodekan; Mitglied des Senats der Universität


1990 - 1995 Professor für Öffentliches Recht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Prüfer am JPA des Landes Berlin

1974 - 1976 Referendariat im Bezirk des OLG Hamm; Zweite Juristische Staatsprüfung beim JPA in Düsseldorf

Ausbildung:ab WS 69/70 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Bielefeld

1978 Promotion Dr. jur.

12/1982 Habilitation für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht aufgrund der Habilitationsschrift "Systemgerechtigkeit" und des Vortrags "Normenkontrolle und konstitutionelles System"

Auszeichnungen / Ehrungen:21.04.2004 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Senat der Universität Miskolc (Ungarn)

Mitgliedschaften:Seit 1.1.1997 Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Klasse für Geisteswissenschaften (Körperschaft des öffentlichen Rechts)

Mitherausgeber der Zeitschriften "Natur und Recht" und "Zeitschrift für Stoffrecht";

Mitherausgeber der "Berliner Schriften zum Stoffrecht"

Mitglied des Beirats des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Fachbeiträge: Das Verschlechterungsverbot nach § 27 WHG (11/2014)

Stoffrechtliche Pflichten der Betreiber von Anlagen nach der IE-Richtlinie - Jahresbericht und Bericht über den Ausgangszustand von Boden und Grundwasser (12/2012)

Stoffrecht in der Landwirtschaft - seine klimaschützende Bedeutung (7/2012)

Rechtliche Bedingungen für den Bau von Stromleitungen in Polen (6/2012)

Zum Verhältnis von Produkt- und Stoffrecht (10/2011)

Neuere Entwicklungen im Emissionshandelsrecht der Bundesrepublik Deutschland (7/2008)

Zur Unzulässigkeit einer speziellen Gesetzgebungstechnik: Fußnoten in Anhängen abfallrechtlicher Regelungswerke (1/2008)

Das polnische Gesetz über den Umweltschutz - Fortsetzung aus EurUP Heft 2 (2007), S. 79 ff. (11/2007)

Das polnische Gesetz über den Umweltschutz – Teil 1 (4/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'