Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Christian Calliess

Freie Universität Berlin


570 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Feinstaubproblematik
Integrierter Umweltschutz
Verkehrspolitik

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2008
Inhaber der Professur für öffentliches Recht und Europarecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
seit 2001
Lehrbeauftragter im Postgraduiertenstudiengang 'Europäische Integration' des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Sektion Rechtswissenschaft
seit 2003
Lehrbeauftragter im Postgraduiertenstudiengang 'EURO-JUS' Legal Studies of Excellence' der Donau-Universtiät Krems

Mitherausgeber eines Kommentars zum Europarecht, in dessen Rahmen er die Bestimmungen zum europäischen Umweltrecht kommentiert.

Frühere Tätigkeit:Professor an der Universität Göttingen und Direktor des dortigen Instituts für Völker- und Europarecht sowie des Instituts für Landwirtschaftsrecht

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Saarbrücken (dort parallel Studium am Europa-Institut im Aufbaustudiengang 'Europäische Integration') und Göttingen. Erste Juristische Staatsprüfung 1990 in Göttingen. 1990/91 Stipendiat im Postgraduiertenstudiengang des Collège d´Europe in Brügge, Abschluss mit Master of Advanced European Studies.

Mitgliedschaften:Ratsmitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen

Fachbeiträge: Verantwortung in einer begrenzten Welt (3/2013)

Verantwortung in einer begrenzten Welt (2/2013)

Das EU-Umweltrecht im politischen Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt (4/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.