Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Angela Dageförde

DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht


1554 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Fachanwältin für Vergaberecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Tätigkeitsschwerpunkte:
Vergaberecht
Baurecht
Abfall- und Umweltrecht
EU-Beihilfenrecht


Bundesweite Begleitung und Vertretung öffentlicher Auftraggeber und Unternehmen in Ausschreibungen sowie in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und OLG-Vergabesenaten.

Rechtliche Beratung sowie Erarbeitung gutachterlicher Stellungnahmen.

Umfangreiche Seminar- und Schulungsangebote.

Fachbeiträge: Die Sammlung von Alttextilien (12/2024)

Ein Thema mit vielen Facetten: Die Sammlung von Altkleidern in Deutschland (10/2023)

Relevanz von Klimaschutz in kommunalen Ausschreibungen (4/2022)

Auf dem Boden der Gesetze (6/2019)

Zweckverbandsgründung ist ein innerstaatlicher Organisationsakt und kein öffentlicher Auftrag (3/2017)

Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öffentlichen Straßenraum - hohe Anforderungen an die Bewertungsmatrix (8/2016)

Wettbewerbliches Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öff. Straßenraum - Verwaltungsrechtsweg unzulässig (6/2016)

Wettbewerbliche Vergabeverfahren als öffentliches Interesse (2/2014)

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung - Zentrale Rechtsfragen bleiben höchst umstritten (12/2013)

Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien (6/2013)

Die Vergabe von Leistungen im Rahmen der Altlastensanierung (6/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.