Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Angela Dageförde

DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht


1748 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Fachanwältin für Vergaberecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Tätigkeitsschwerpunkte:
Vergaberecht
Baurecht
Abfall- und Umweltrecht
EU-Beihilfenrecht


Bundesweite Begleitung und Vertretung öffentlicher Auftraggeber und Unternehmen in Ausschreibungen sowie in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und OLG-Vergabesenaten.

Rechtliche Beratung sowie Erarbeitung gutachterlicher Stellungnahmen.

Umfangreiche Seminar- und Schulungsangebote.

Fachbeiträge: Das neue europäische Textilabfallrecht- Die Reform der Abfallrahmenrichtlinie (8/2025)

Die Sammlung von Alttextilien (12/2024)

Ein Thema mit vielen Facetten: Die Sammlung von Altkleidern in Deutschland (10/2023)

Relevanz von Klimaschutz in kommunalen Ausschreibungen (4/2022)

Auf dem Boden der Gesetze (6/2019)

Zweckverbandsgründung ist ein innerstaatlicher Organisationsakt und kein öffentlicher Auftrag (3/2017)

Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öffentlichen Straßenraum - hohe Anforderungen an die Bewertungsmatrix (8/2016)

Wettbewerbliches Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öff. Straßenraum - Verwaltungsrechtsweg unzulässig (6/2016)

Wettbewerbliche Vergabeverfahren als öffentliches Interesse (2/2014)

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung - Zentrale Rechtsfragen bleiben höchst umstritten (12/2013)

Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien (6/2013)

Die Vergabe von Leistungen im Rahmen der Altlastensanierung (6/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.