Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Angela Dageförde

DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht


1798 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Fachanwältin für Vergaberecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Tätigkeitsschwerpunkte:
Vergaberecht
Baurecht
Abfall- und Umweltrecht
EU-Beihilfenrecht


Bundesweite Begleitung und Vertretung öffentlicher Auftraggeber und Unternehmen in Ausschreibungen sowie in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und OLG-Vergabesenaten.

Rechtliche Beratung sowie Erarbeitung gutachterlicher Stellungnahmen.

Umfangreiche Seminar- und Schulungsangebote.

Fachbeiträge: Das neue europäische Textilabfallrecht- Die Reform der Abfallrahmenrichtlinie (8/2025)

Die Sammlung von Alttextilien (12/2024)

Ein Thema mit vielen Facetten: Die Sammlung von Altkleidern in Deutschland (10/2023)

Relevanz von Klimaschutz in kommunalen Ausschreibungen (4/2022)

Auf dem Boden der Gesetze (6/2019)

Zweckverbandsgründung ist ein innerstaatlicher Organisationsakt und kein öffentlicher Auftrag (3/2017)

Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öffentlichen Straßenraum - hohe Anforderungen an die Bewertungsmatrix (8/2016)

Wettbewerbliches Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öff. Straßenraum - Verwaltungsrechtsweg unzulässig (6/2016)

Wettbewerbliche Vergabeverfahren als öffentliches Interesse (2/2014)

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung - Zentrale Rechtsfragen bleiben höchst umstritten (12/2013)

Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien (6/2013)

Die Vergabe von Leistungen im Rahmen der Altlastensanierung (6/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.