Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MDgt.a.D. Dipl.-Ing.  Edgar Freund
Berater

Privat


669 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft und Immissionsschutz

Frühere Tätigkeit:Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft, Bergbau und Immissionsschutz im HMUKLV

Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.

Ausbildung:Hochschulstudium Bauingenieurwesen an TH Darmstadt

Technisches Referendariat Wasserwesen beim RP Darmstadt

Fachbeiträge: Entsorgung von Abfällen mit künstlichen Mineralfasern (3/2021)

Phosphor-Rückgewinnung: Wie geht es weiter? (11/2019)

Auf der Zielgeraden angekommen… 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 25. bis 27. April 2017 (7/2017)

Wasserwirtschaft kämpft gegen Fluchtursachen (6/2017)

Abfallwirtschaftsplanung im Spannungsfeld zwischen abfallrechtlichen Vorgaben und kommunaler Selbstverwaltung (9/2015)

Abfallwirtschaftsplanung im Spannungsfeld zwischen abfallrechtlichen Vorgaben und kommunaler Selbstverwaltung (4/2015)

Vollzug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Umsetzung auf Landesebene - Bioabfallerfassung und -verwertung in Hessen (11/2013)

Überzogene Schutzziele sind irrelevant und nicht vollzugstauglich! (7/2010)

Die Europäische Rohstoffinitiative (4/2010)

Abfallwirtschaft in Hessen (12/2009)

Umweltreferendariat qualifiziert Fach- und Führungskräfte für die öffentliche Umweltverwaltung (6/2009)

20 Jahre Abfallwirtschaft in Hessen – Rückblick und Ausblick (4/2008)

Innovative Strategien für Hessen (4/2007)

Abfallwirtschaft ohne Deponien? Abfallwirtschaftsplanung des Landes Hessen bis 2020 (5/2006)

Abfallwirtschaft seit dem 1.06.2005 aus Ländersicht (2/2006)

Die Wasserwirtschaft lebt! (1/2006)

Genehmigungsrechtliche Anforderungen und Ermessensspielräume zu Nachrüstungen für Kompostierungsanlagen nach TA Luft (4/2005)

Der Industriepark – Problemfall oder Erfolgsmodell? (12/2003)

Perspektiven der Sekundärbrennstofferzeugung und -nutzung in Hessen (4/2003)

Bedeutung und Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Ersatzbrennstoffen (3/2003)

Umsetzung der flächendeckenden Bioabfallkompostierung in Hessen (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.