Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.- Ing.  Hermann Wotruba

RWTH Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe (AMR)


358 Besucher auf diesem Profil
Internet: http://www.amr.rwth-aachen.de/cms/front_content.php?idcat=57
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Leitung des AMR Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe

Fachbeiträge: Application of Optical Sensor-Based Sorting for Preconcentration of Seafloor Massive Sulphides (3/2018)

Material Stream Characterization with Acoustic Emission Technology (2/2016)

Impulse für die Rohstoffwirtschaft (6/2014)

Aufbereitung metallurgischer Schlacken (6/2013)

Neue Möglichkeiten der trockenen Dichtesortierung (9/2009)

Rückgewinnung von Metallen aus metallurgischen Schlacken (12/2008)

Sensor-based Sorting of Metalliferous Ores - an Overview (6/2006)

Sorting of Disseminated Sulphide Ore by X-Ray Transmission and Electromagnetic Sensors (6/2006)

Einsatz der sensorgestützten Sortierung bei der Aufbereitung von Mineralstoffen (5/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.