![]() | Prof. Dr. Hans-Georg Frede Universität Giessen Institut f. Landschaftsoekologie und Ressourcenmanagement Heinrich-Buff-Ring 26-32 316 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Landschaftswasser- und stoffhaushalt Gewässerbelastung Entwicklung von Landnutzungskonzepten Integrierte Modellierung Bewässerung, Wasserbewirtschaftung Erosion |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 1988 Leitung des Instituts für Landeskultur |
Frühere Tätigkeit: | 1975-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Bodenkunde der Universität Göttingen |
Ausbildung: | 1973-1975 Promotion "Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden" bei Prof. Dr. B. Meyer, Institut für Bodenkunde, Universität Göttingen 1985 Habilitation "Der Gashaushalt des Bodens" im Fachbereich Agrarwissenschaften, Universität Göttingen, Verleihung der venia legendi für das Fach Bodenkunde |
Mitgliedschaften: | Sprecher des Sonderforschungsbereichs 299 "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen" Vorsitzender DFG-Senatskommission zur Beurteilung von Stoffen in der Landwirtschaft |
Fachbeiträge: | Trend der Pflanzenschutzmittelfrachten in Flussgebieten (1/2013) Situation der Pflanzenschutzmittelfunde in Oberflächengewässern in Deutschland (8/2008) Wirksamkeit und Kosten von Kooperationen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung in Hessen (5/2007) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.