Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Detlef Czybulka

Universität Rostock


3766 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:          
Schwerpunkte: Der Schwerpunkt seiner Publikationen liegt im supranationalen Umwelt- und Naturschutzrecht, im marinen Umweltvölkerrecht und im Seerecht.

Forschungsschwerpunkte:
- Koordination inter - und transdisziplinärer Ansätze zur Nutzung und Erhaltung der Biodiversität
- Recht der nachhaltigen Nutzung und Entwicklung ländlicher Räume, Schwerpunkt: Küstenzonen
- Nationales, supranationales und internationales Naturschutzrecht, Schwerpunkt: Meeresnaturschutzrecht
- Recht der erneuerbaren Energien
- Rechtsfragen des Klimawandels
- Europäisches Umwelt- und Planungsrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Fischereirecht (international, EU, national)

Fachbeiträge: Mare clausum? AWZ-Raumordnungsplan ohne freien Raum für Meeresnatur (6/2023)

Die Ökologiepflichtigkeit der Eigentümer natürlicher Lebensgrundlagen (2/2021)

Die Zonierung des westlichen Mittelmeers und ihre Bedeutung für den Ökosystem- und Biodiversitätsschutz durch Meeresschutzgebiete (Fortsetzung102) (2/2013)

Die Zonierung des westlichen Mittelmeers und ihre Bedeutung für den Ökosystem und Biodiversitätsschutz durch Meeresschutzgebiete (12/2012)

Die Zonierung des westlichen Mittelmeers und ihre Bedeutung für den Ökosystem- und Biodiversitätsschutz durch Meeresschutzgebiete (10/2012)

Restrictions on Fisheries in the Multi-Level System of Governance (‘Cascade System’) in Light of EU Law (10/2011)

Biomasseerzeugung als Regelungsgegenstand des Naturschutz-, Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsrechts? (3/2010)

Zulassungserfordernisse für die marine Kies- und Sandgewinnung nach europäischem und nationalem Naturschutzrecht (12/2009)

Rechtliche Anforderungen an die Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten auf 'sonstige Weise' und die Umsetzung in den Bundesländern (Teil II) (9/2009)

Das 'LOHAFEX'-Experiment im Südatlantik (5/2009)

Ausweitung des Emissionshandels und Lastenteilung: Das europäische Paket zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (4/2009)

Tagung 'Gebiets- und Artenschutz im künftigen Umweltgesetzbuch' (9/2008)

Rechtliche Anforderungen an die Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten auf 'sonstige Weise' und die Umsetzung in den Bundesländern (9/2008)

Klimaschutz außerhalb des Emissionshandelssystems (7/2008)

Ist das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes europarechtskonform? (1/2008)

Die Europäische Landschaftskonvention (12/2007)

The need for research in marine fisheries law (1/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.