Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Kemal Calik

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag


1313 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Entsorga Magazin

Fachbeiträge: Verantwortung für den Havariefall - Notfallmanagement bei Transport- und Lagerunfällen (10/2010)

Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schützt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe (11/2009)

Wertvolle Rückführung - Aufbereitungsanlage für unsortierten Hausmüll auf Zypern (4/2009)

Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit (3/2009)

Vollzugsdefizite bei der Stadtentwässerung - 10.Abwasser-Fachmesse Ro-Ka-Tech in Kassel 2009 (2/2009)

Zukunft der Abfallwirtschaft - 15. Euroforum-Jahrestagung in Köln (11/2008)

Falsche Subventionen - Altöl-Recycling versus Verbrennung (4/2008)

Sauberes Wasser bleibt sauber - Getrenntes Abwasser-System im neuen Wohnviertel Hafen Offenbach (4/2008)

Viel Staub aufgewirbelt - Mit Umweltzonen, Plaketten und Dieselpartikelfiltern für saubere Luft: (7/2007)

Müll bleibt in Mannheim - Klinikmüll - Abfall zur Beseitigung oder Abfall zur Verwertung? (5/2007)

Eins, zwei, drei, vier, fünf - 7.Würzburger Verpackungsforum 2006 (2/2007)

Treffpunkt Entsorga-Enteco - Die Umweltbranche kommt nach Köln (10/2006)

Fass mit Peilsender - RFID kann die Sammellogistik revolutionieren (9/2006)

Ein neues Wir-Gefühl - Gute Personalarbeit bringt Unternehmen nach vorne (7/2006)

Maßanzug (3/2006)

Chancen erkannt - IT in der Entsorgungswirtschaft (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.