Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Volker Meyer

Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V.


945 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Produkte in der Trinkwasser-Installation
Trinkwasser-Installation

Frühere Tätigkeit:Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger SHK
Geschäftsführer SHK-Betrieb
Geschäftsführer TGA-Planungsbüro
Vorstandsmitglied Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Nordrhein-Westfalen
Kurzzeit-Experte für die GTZ in Vietnam im Bereich der Solarthermie
Referent bei DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.

Ausbildung:Handwerkliche Ausbildung Heizungs- und Lüftungsbauer
Studium Versorgungstechnik


Fachbeiträge: Geothermie und Brunnenbau werden europäisch - Hintergründe und Fakten zur Gründung des CEN TC 451 (11/2016)

www.wasserberater.de - Ein Internetportal stellt sich vor! (12/2012)

Das 'neue' Regelwerk in der Trinkwasser-Installation (12/2011)

Das Multi-Barrieren-Prinzip: Basis für eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung (11/2010)

Desinfektionsbeständigkeit von Werkstoffen für Produkte in der Trinkwasser-Installation (3/2010)

Absicherung der Trinkwasser-Installation in Gebäuden und nicht ortsfesten Anlagen gemäß DIN EN 1717 und DIN 2001-2 (8/2009)

Sind Trinkwasserrohre mit CE-Kennzeichnung gebrauchstauglich? (1/2008)

Schläuche und Schlauchleitungen–Anforderungen in der Praxis (4/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.