![]() | Dipl.-Geol. Joachim Kiefer DVGW - Technologiezentrum Wasser (TZW) Grundwasser & Boden Karlsruher Str. 84 3534 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Grundwasser- und Ressourcenschutz Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung Gewässerschützende Landwirtschaft Biogasanlagen und Gewässerschutz Einflüsse von Baumaßnahmen auf das Grundwasser |
| Aktuelle Tätigkeit: | Leiter der Abteilung "Grundwasser und Boden" am Technologiezentrum Wasser (TZW) des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) in Karlsruhe. |
| Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | AKTUELLE FORSCHUNGVORHABEN UND EXPERTISEN: Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf die Grundwassergüte Nitrat und Pflanzenschutzmittel in Gewässern Quantifizierung der Nitratauswaschung Sanierung nitratbelasteter Grundwässer Gewässerschonende Landbewirtschaftung Verlagerung und Abbau von PSM-Wirkstoffen Energiepflanzenanbau und Gewässerschutz Bewerung der Vulnerabilität von Aquiferen Risikobewertung und Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung Elimination von Nitrat und PSM aus Rohwässern Erdwärmesonden und Gewässerschutz weitere wasserwirtschaftliche Fragestellungen und problembezogenen Sonderarbeiten im Zusammenhang mit der Gewässergüte IM ZUGE DIESER FRAGESTELLUNGEN FÜHRT DIE ABTEILUNG "GRUNDWASSER & BODEN" UNTERSUCHUNGS- UND MONITORINGPROGRAMME DURCH: Kontrollprogramme zur Grundwassergüte Bodenkontrollen im Herbst auf landwirtschaftlichen Anbauflächen Bodenkontrollen während der Kulturzeit Einzugsgebietsbegehungen Modellrechnungen zur Nitratauswaschung Sickerwasseruntersuchungen mit Lysimetern Bodenwasseruntersuchungen mit Saugsonden |
| Fachbeiträge: | Aktuelle Befunde der Metaboliten von Tolylfluanid und Chloridazon
in den zur Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasservorkommen Baden-Württembergs (10/2010) Biogaserzeugung im Fokus des Boden- und Gewässerschutzes -DVGW-Forschungvorhaben "GW 10107 A/B" (2008) (10/2010) Nachwachsende Rohstoffe/Biogasanlagen und Gewässerschutz – Bewertung aus Sicht der Wasserversorgung (3/2007) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.