![]() | Dipl.-Geol. Joachim Kiefer DVGW - Technologiezentrum Wasser (TZW) Grundwasser & Boden Karlsruher Str. 84 3441 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Grundwasser- und Ressourcenschutz Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung Gewässerschützende Landwirtschaft Biogasanlagen und Gewässerschutz Einflüsse von Baumaßnahmen auf das Grundwasser |
Aktuelle Tätigkeit: | Leiter der Abteilung "Grundwasser und Boden" am Technologiezentrum Wasser (TZW) des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) in Karlsruhe. |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | AKTUELLE FORSCHUNGVORHABEN UND EXPERTISEN: Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf die Grundwassergüte Nitrat und Pflanzenschutzmittel in Gewässern Quantifizierung der Nitratauswaschung Sanierung nitratbelasteter Grundwässer Gewässerschonende Landbewirtschaftung Verlagerung und Abbau von PSM-Wirkstoffen Energiepflanzenanbau und Gewässerschutz Bewerung der Vulnerabilität von Aquiferen Risikobewertung und Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung Elimination von Nitrat und PSM aus Rohwässern Erdwärmesonden und Gewässerschutz weitere wasserwirtschaftliche Fragestellungen und problembezogenen Sonderarbeiten im Zusammenhang mit der Gewässergüte IM ZUGE DIESER FRAGESTELLUNGEN FÜHRT DIE ABTEILUNG "GRUNDWASSER & BODEN" UNTERSUCHUNGS- UND MONITORINGPROGRAMME DURCH: Kontrollprogramme zur Grundwassergüte Bodenkontrollen im Herbst auf landwirtschaftlichen Anbauflächen Bodenkontrollen während der Kulturzeit Einzugsgebietsbegehungen Modellrechnungen zur Nitratauswaschung Sickerwasseruntersuchungen mit Lysimetern Bodenwasseruntersuchungen mit Saugsonden |
Fachbeiträge: | Aktuelle Befunde der Metaboliten von Tolylfluanid und Chloridazon
in den zur Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasservorkommen Baden-Württembergs (10/2010) Biogaserzeugung im Fokus des Boden- und Gewässerschutzes -DVGW-Forschungvorhaben "GW 10107 A/B" (2008) (10/2010) Nachwachsende Rohstoffe/Biogasanlagen und Gewässerschutz – Bewertung aus Sicht der Wasserversorgung (3/2007) |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.