![]() | Ludwig Hermann Outotec GmbH & Co KG 435 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Energieeffizienz, pyrometallurgische Verfahren, Technologien zur Dekontamination von Konzentraten, Flug- und Filteraschen im Wege thermischer Behandlung |
Aktuelle Tätigkeit: | Global Product Manager Outotec Oyj |
Frühere Tätigkeit: | Senior Consultant Energy der Outoec GmbH & CO KG CEO der ASH DEC Umwelt AG |
Ausbildung: | Studium der Ökonomie an der WU Wien |
Patente / Preise: | Mehrere verfahrenstechnische Patente im Bereich Energieeffizienz, pyrometallurgische Verfahren und Trennung von Stoffströmen |
Internationale Beziehungen: | Seit 2004 wird das ASH DEC Verfahren vornehmlich zur Ausschleusung von Schwermetallen aus Klärschlammaschen angewendet. Nach dem thermischen Prozess liegt ein nahezu Schwermetall-freies Granulat mit bis zu 20% (als P2O5) pflanzenverfügbarem Phosphor vor, das entweder als P-Dünger direkt verkauft oder zu verschiedenen Mehrnährstoffdüngern konfektioniert wird. |
Fachbeiträge: | Upgrading Aspects of Standard Sewage Sludge Mono-Incineration Plants (10/2012) 'Urban Mining' vor der Haustüre: Phosphor-Düngemittel aus Klärschlammaschen (11/2010) SUSAN - Sustainable and Safe Re-use of Municipal Sewage Sludge for Nutrient Recovery (8/2010) 'Urban Mining' - Phosphor und Schwermetalle aus heimischer Produktion (11/2008) Klärschlamm Monoverbrennung in Altenstadt und Projekt der Phosphorrückgewinnung mit Herstellung eines P-Düngers (6/2008) PhosKraft“ Mehrnährstoffdünger auf Basis Klärschlammasche (11/2006) PhosKraft Multinutrient Fertilizer Based on Sewage Sludge Ash (11/2006) Inertisierung von Flug- und Filteraschen der Abfallverbrennung mit dem Pellet-Verfahren (4/2004) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.