Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Raffaello Cossu

University Padua


523 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Italian
Schwerpunkte: Umweltwissenschaften

Aktuelle Tätigkeit:Prof. Raffaello Cossu ist Inhaber der Professur Umweltwissenschaften an der Universität Padua, Italien.
Seit 1998 hat er, an selbiger Universität, die Position des Dekans der Umweltwissenschaften inne.

Frühere Tätigkeit:- 1973 Chemische Verfahrenstechnik an der TU Mailand.

- 1974 - 1984: Forscher am Sanitary Engineering Institut der TU Mailand.

- 1984-1986: Professor für Abfalltechnik und -management an der TU Mailand.

- 1986-1997: Professor für Umweltwissenschaften an der Universität Cagliari.


Fachbeiträge: Decentralized waste and wastewater treatment – Strategies and experiences (2/2008)

State of the art and perspectives for sustainable landfilling (10/2007)

Case study of application of the in situ aeration on an old landfill: results and perspectives (10/2007)

CAR FLUFF MANAGEMENT (10/2007)

AEROBIC STABILIZATION OF TANNERY SLUDGE MIXED WITH COMPOST (10/2007)

PRELIMINARY TESTS AND FULL SCALE APPLICATIONS OF IN SITU AERATION (10/2007)

PROPOSAL OF A METHODOLOGY FOR ASSESSING THE FINAL STORAGE QUALITY OF A LANDFILL (10/2007)

INTEGRATED MANAGEMENT OF SOLID WASTEWATER IN MOUNTAIN HUT (10/2007)

BIOLOGICAL HYDROGEN PRODUCTION FROM ORGANIC WASTE (10/2007)

ANAEROBIC DIGESTION OF CHICKEN MANURE WITH HIGH AMMONIA CONTENT (10/2007)

CLEANING PROCEDURE ADOPTED FOR THE BEACHES OF THE COSTA SMERALDA CONSORTIUM, SARDINIA (10/2007)

Integrated solid waste and wastewater treatment for energy recovery (11/2006)

Biological hydrogen production from biomass and organic waste (11/2006)

Energy from wastes and biomasses: opportunities and state of the art (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.