Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Stefan Beer

Fachhochschule Amberg-Weiden


1565 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserstoff als Energieträger,
Verbrennungstechnik,
Verfahrenstechnik,
Lasermesstechnik
Strömungstechnik
Energietechnik

Aktuelle Tätigkeit:seit 1998 Professor an der FH Amberg-Weiden

Frühere Tätigkeit:1994 - 1996 Bayernwerk AG, Planung, Projektierung und Instandhaltung von Kohlekraftwerken, Heizkraftwerken, GUD-Anlagen, KWK-Anlagen;
1996 Berufung zum Professor an die FH Ingolstadt (Energietechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik)

Ausbildung:1982 - 1988 Maschinenbau an der TU München
1988 - 1994 Promotion am Institut für Chemische Antriebe und Verfahrenstechnik der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt

Fachbeiträge: Kleine Biomassekessel - Emissionsminderung durch Primärmaßnahmen (6/2008)

Kleinverbrennungsanlage für Getreide und Stroh - eine Gemeinschaftsentwicklung in der Region Amberg-Sulzbach (3/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.