![]() | Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Leibniz-Universität Hannover 2753 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Siedlungsabfallbehandlung, organische Industrieabfälle, Prozessoptimierung in der Abfalltechnik, Stoffstrommanagement, CO2-Bilanzierung |
| Aktuelle Tätigkeit: | Bereichsleiter Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement und Anaerobe Verfahren |
| Frühere Tätigkeit: | Oberingenieur am ISAH, Uni Hannover; Niederlassungsleiter "Dieterich Beratende Ingenieure", Neubrandenburg; Wissenschaftlicher Angestellter CUTEC-Institut GmbH, Abteilung Abwasser- und Abluftbehandlung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal |
| Ausbildung: | Dr.-Ing Verfahrenstechnik |
| Patente / Preise: | Stegdoppelplattenreaktor für die photokatalytische Abwasserbehandlung mit TiO2 |
| Internationale Beziehungen: | China, Indien, Vietnam, Süd-Korea, Ägypten, Russland, Estland, Polen |
| Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Vereinfachung der Abfallsammlung und Trennung, Integrierte Regionale Ressourcenmanagementkonzepte, Anpassung von Abfallverwertungsstrategien an spezielle regionale Gegebenheiten |
| Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | verh. 2K, Tennis, English books |
| Fachbeiträge: | Municipal solid waste management in India - Challenges and potentials (5/2017) Handling of Excessive Process Water (EPW) from Mechanical Biological Treatment (MBT) of Municipal Waste (6/2014) Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer (9/2012) Konzept zur energetischen Nutzung von Abfall und Abwasser am Beispiel der Lebensmittelproduktion in Vietnam (6/2010) Verfahrenstechnische Biogasanlagenoptimierung am Beispiel einer Co-Vergärung (11/2008) Hydraulische Durchlässigkeit in MBA-Deponiekörpern (11/2008) Investigation of the microbial population dynamics during the waste treatment for the evaluation of the biodegradability by the means of impedance analysis (10/2008) DETERMINATION OF PARAMETERS FOR DESCRIPTION OF WATER BALANCE IN LANDFILLS WITH STABILISED MUNICIPAL SOLID WASTES (10/2007) PROCESS WATER MANAGEMENT FOR MECHANICAL BIOLOGICAL WASTE TREATMENT PLANTS (10/2007) Wassermanagement bei MBA am Beispiel der MBA Gescher (2/2007) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.