Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr. Dr.  Franz Josef Radermacher

Universität Ulm


653 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung
Ökosoziale Marktwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1987 Vorstand und C4-Professor für 'Datenbanken und Künstliche Intelligenz' an der Universität Ulm

Frühere Tätigkeit:1983 bis 1987 Professor für Angewandte Informatik an der Universität Passau.
Von 1988 bis 1992 Präsident der Gesellschaft für Mathematik, Ökonomie und Operations Research (GMÖOR).

Ausbildung:Promotion 1974 an der RWTH Aachen in Mathematik.
Zweite Promotion 1976 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Karlsruhe (TH)
Habilitation in Mathematik 1982 an der RWTH Aachen

Auszeichnungen / Ehrungen:1997 Preisträger des Wissenschaftlichen Preises der Gesellschaft für Mathematik, Ökonomie und Operations Research.
2004 Verleihung des Innovationspreises des Netzes innovativer Bürgerinnen und Bürger (NIBB).
2005 Verleihung des Planetary Consciousness Prize des Club of Budapest.
2005 Verleihung des Salzburger Landespreises für Zukunftsforschung der Robert-Jungk-Bibliothek.
2007 Vision Award
2007 Karl-Werner-Kieffer-Preis für seine Verdienste um die Global Marshall Plan Initiative von der Stiftung Ökologie & Landbau

Mitgliedschaften:Mitglied und seit 2000 Sprecher des Global Society Dialogue des Information Society Forums der EU
1997 erfolgte seine Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Expo 2000 für die Themenbereiche Planet of visions und Das 21. Jahrhundert
Seit 2001 ist er Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europa und seit 2002 Mitglied in der Jury für die Auswahl des Deutschen Umweltpreises. Radermacher ist zudem Mitglied des Club of Rome, Präsident des Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft e. V. und u. a. Kuratoriums-Vorsitzender der Stiftung Weltvertrag.

Fachbeiträge: Globalisierung und nachhaltige Entwicklung (10/2021)

Zukunft gestalten - Potentiale und Gegenkräfte (2/2017)

Klimapolitik nach Doha - Hindernisse in Lösungen verwandeln (12/2012)

Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit (10/2012)

Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenknappheit - welche Herausforderungen liegen vor uns? (2/2011)

Globalisierungsgestaltung als Schicksalsfrage: Zur Rolle der Ressourcen (2/2009)

Standortbestimmung: Sind wir noch handlungsfähig? – aus systemischer Sicht (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.