Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Geol. Dr. rer. nat.  Ulrich Sylvester Lottner

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Abfallwirtschaft
Referat Abfallinformationsstelle, Vermeidung von Siedlungsabfällen

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
DE - 86179 Augsburg

326 Besucher auf diesem Profil
phone: (08 21) 90 71-5387
fax: 0821/9071-5553
mobile:
Internet:
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Dr. Ulrich Lottner ist seit März 2000 Leiter des Referats 32 der Abteilung Abfallwirtschaft im Bayerischen Landesamt für Umwelt(schutz)(BayLfU) in Augsburg.

Frühere Tätigkeit:- Postdoc Deutsche Forschungsgemeinschaft (1985 - 1987): "Umweltrelevante Schwermetalle in Sedimentfeinfraktionen und Wässern von Werse und Emmerbach im Stadtbereich von Münster als eines der Kriterien zur Ermittlung des Gütebildes eines Gewässers in Raum und Zeit"

- Bayerisches Landesamt für Umweltschutz:
Von 1987 - 1999 in den Bereichen Überwachung, Forschung, Planung und Errichtung von Deponien (seit 1992 als Referatsleiter)
Von 1999 - 2000 im Bereich Altlasten

Ausbildung:- Gymnasium Icking: Abitur 1971

- Offiziersausbildung Bundesmarine: Crew X/71

- Studium der Geologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München: Diplom 1979

- Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster/Westf.: Promotion 1985
- Thema der Dissertation:
"Strukturgebundene Magmenentwicklung im altpaläozoischen Grundgebirge NW-Argentiniens am Beispiel der Sierra de Ancasti (Prov.Catamarca)"
- 1980 - 1981 Miguel Lillo, S. M. de Tucumán
Stipendiat des DAAD

Internationale Beziehungen:8 Kurzzeitberatungen zur Sanierung von Müllablagerungsplätzen, Planung, Errichtung und Überwachung von Deponien im Auftrage der GTZ in Costa Rica, Mexiko, Chile und Argentinien

2 Vorträge zu abfallwirtschaftlichen Themen im Auftrage von bfz und GTZ in Mexiko und Chile (AIDIS Interamericana)

Fachbeiträge: Abfallvermeidung gemäß Leitfaden − Auftrag an die Kommunen (5/2017)

Neue Wege zur Vermeidung von Siedlungsabfällen in den Kommunen (11/2008)

Abfallvermeidung bei Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall aus übergeordneter Sicht (5/2007)

Auftrag zur Vermeidung von Abfällen beim gut erhaltenen Gebrauchtmobiliar (2/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.