Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Carsten Cuhls

Hochschule Magdeburg-Stendal


4225 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Klimagase

Fachbeiträge: Konsequenzen der TA Luft für den Betrieb von Altanlagen zur biologischen Abfallbehandlung (4/2019)

Konsequenzen der deutschen TA Luft 2017 und Düngeverordnung auf biologische Abfallbehandlungsanlagen (5/2017)

Greenhouse gases from composting and anaerobic digestion of biowaste in Germany (6/2014)

Composting and Fermentation of Biowaste - Contribution to reduce Greenhouse Gases - (10/2012)

Emissionen von Biogasanlagen - Untersuchungen an Praxisanlagen und Minderungsmaßnahmen (9/2011)

Optimization of MBT considering Energy Efficiency and Protection of Resources and Climate (5/2011)

Optimierung von MBA unter Energieeffizienz-, Ressourcen- und Klimaschutzaspekten (5/2011)

Emissionen aus Biogasanlagen und technische Maßnahmen zu ihrer Minderung (9/2010)

Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen (7/2010)

Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen - Neue Ergebnisse und Messdaten (11/2009)

Betriebserfahrungen und Optimierungspotenziale bei der RTO (4/2009)

Emissionen aus der Kompostierung und Vergärung von Bioabfällen im Vergleich (12/2008)

The situation with greenhouse gases from composting and digestion plants for biowaste (10/2008)

Methan-, Ammoniak- und Lachgasemissionen aus der Kompostierung und Vergärung – Technische Maßnahmen zur Emissionsminderung (4/2008)

Ökobilanzielle Bewertung von Abluftreinigungsverfahren bei der MBA (2/2008)

Klimaschädliche Emissionen aus der Kompostierung und Maßnahmen zu deren Reduzierung (12/2007)

Chemische und Biochemische Summenparameter zur Bestimmung des Biologischen Abbauverhaltens von TOC aus Eluaten von biologisch behandelten Abfällen. (5/2006)

Tauglichkeit von Biofilterkonzepten für die Abluftreinigung (11/2005)

Nachrüstung von MBA-Altanlagen – Offene Nachrotte gemäß § 16 der 30. BImSchV (7/2004)

Deponieemissionen in Luft und Wasser im Rahmen des Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) (7/2004)

Optimierung der Abluftreinigung bei der MBA durch Kombination von RTO und Biofilter (4/2004)

Anforderungen an die Ausnahmegenehmigung gemäß § 16 der 30. BImSchV (4/2003)

Abluftmanagement und Abgasbehandlung bei der MBA-Technik und deren Kosten (4/2002)

Überprüfung verschiedener Abluftbehandlungsverfahren – Ergebnisse großtechnischer Versuche aus dem ABZ Hannover (2/2002)

Viel warme Luft (11/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.