Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Carsten Cuhls

Hochschule Magdeburg-Stendal


3954 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Klimagase

Fachbeiträge: Konsequenzen der TA Luft für den Betrieb von Altanlagen zur biologischen Abfallbehandlung (4/2019)

Konsequenzen der deutschen TA Luft 2017 und Düngeverordnung auf biologische Abfallbehandlungsanlagen (5/2017)

Greenhouse gases from composting and anaerobic digestion of biowaste in Germany (6/2014)

Composting and Fermentation of Biowaste - Contribution to reduce Greenhouse Gases - (10/2012)

Emissionen von Biogasanlagen - Untersuchungen an Praxisanlagen und Minderungsmaßnahmen (9/2011)

Optimization of MBT considering Energy Efficiency and Protection of Resources and Climate (5/2011)

Optimierung von MBA unter Energieeffizienz-, Ressourcen- und Klimaschutzaspekten (5/2011)

Emissionen aus Biogasanlagen und technische Maßnahmen zu ihrer Minderung (9/2010)

Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen (7/2010)

Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen - Neue Ergebnisse und Messdaten (11/2009)

Betriebserfahrungen und Optimierungspotenziale bei der RTO (4/2009)

Emissionen aus der Kompostierung und Vergärung von Bioabfällen im Vergleich (12/2008)

The situation with greenhouse gases from composting and digestion plants for biowaste (10/2008)

Methan-, Ammoniak- und Lachgasemissionen aus der Kompostierung und Vergärung – Technische Maßnahmen zur Emissionsminderung (4/2008)

Ökobilanzielle Bewertung von Abluftreinigungsverfahren bei der MBA (2/2008)

Klimaschädliche Emissionen aus der Kompostierung und Maßnahmen zu deren Reduzierung (12/2007)

Chemische und Biochemische Summenparameter zur Bestimmung des Biologischen Abbauverhaltens von TOC aus Eluaten von biologisch behandelten Abfällen. (5/2006)

Tauglichkeit von Biofilterkonzepten für die Abluftreinigung (11/2005)

Nachrüstung von MBA-Altanlagen – Offene Nachrotte gemäß § 16 der 30. BImSchV (7/2004)

Deponieemissionen in Luft und Wasser im Rahmen des Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) (7/2004)

Optimierung der Abluftreinigung bei der MBA durch Kombination von RTO und Biofilter (4/2004)

Anforderungen an die Ausnahmegenehmigung gemäß § 16 der 30. BImSchV (4/2003)

Abluftmanagement und Abgasbehandlung bei der MBA-Technik und deren Kosten (4/2002)

Überprüfung verschiedener Abluftbehandlungsverfahren – Ergebnisse großtechnischer Versuche aus dem ABZ Hannover (2/2002)

Viel warme Luft (11/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.