Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Udo Seiler

Dipl.-Ing. Ruppmann Verbrennungsanlagen GmbH


868 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Erfahrungen mit dem neuen Vierfach-Ofen beim Recycling von metallischen Rohstoffen - Rückgewinnung von Platin und Palladium aus Katalysatoren - (6/2015)

Verfahren im Vergleich (4/2014)

Vergleich von Verfahren zur Phosphatgewinnung aus Abwasser und Klärschlämmen - Technik und Kosten - (1/2014)

Verfügbarkeit der Anlagenkomponenten Dampferzeuger und Turbine und deren Einfluss auf die Rentabilität (1/2010)

HOK- und reststofffreie Abgasreinigung im Jahr 2013 (5/2008)

Ziel: Nullemissions-Kraftwerk (4/2008)

Ermittlung des Energiebedarfs in Betrieben und thermische Auslegung von bedarfsgerechten Ersatzbrennstoff-Kraftwerken (9/2007)

Erfahrungen für den Bau von EBS-Anlagen (9/2006)

Verbrennung von Ersatzbrennstoffen (7/2006)

Prämissen für den Aufbau eines modernen Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerks (3/2006)

Energetisches Optimierungspotential bei Abfallverbrennungsanlagen (3/2005)

Bedingungen für die Ersatzbrennstoffverwertung in Industriekraftwerken (11/2004)

Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bis 30 % durch eine Hochleistungskesselanlage am Beispiel der HR-AVI-Amsterdam (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.