Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.  Wolfgang Klett

Kanzlei Köhler & Klett Rechtanwälte


447 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfall- und Immissionsschutzrecht, Fach- und Bauplanungsrecht, Werkvertragsrecht

Aktuelle Tätigkeit:Eintritt in die Kanzlei 1985,
Lehrauftrag für Umweltrecht an der RWTH Aachen seit 1995, Honorarprofessor an der RWTH Aachen seit 2004

Fachbeiträge: Vorschlag für eine rechtssichere Gestaltung der Einstufung von Abfällen nach deren gefahrenrelevanten Eigenschaften bei Spiegeleinträgen (4/2025)

Recycling-Baustoffe ohne Abfallende? (12/2024)

Mineralische Ersatzbaustoffe - Aufbereitung ohne (Abfall-)Ende? (11/2022)

Wer ist Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen auf Deponien? (7/2021)

Chemisierung des Abfallrechts bei der Abgrenzung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen (7/2017)

Selbstüberwachung im Spannungsfeld zwischen behördlicher Überwachung und Gewerbefreiheit (1/2016)

Produktverantwortung als Element der dualen Abfallwirtschaft (2/2015)

Zur Entwicklung des Deponierechts am Beispiel des Annahmeverfahrens (11/2012)

Rohstoffsicherung als Herausforderung für die Kreislaufwirtschaft (12/2009)

Rechtliche und technische Voraussetzungen für die Entlassung einer Deponie aus der Nachsorge (7/2009)

Rechtliche Beurteilung der Risiken bei Folgenutzungen auf Deponien (1/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.