Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Hartmut Krause
Geschäftsführer

DBI Gastechnologisches Institut gGmbH


4089 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.dbi-gti.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: KWK-Technologien, Brennstoffzellen Technologien, industrielle Gasverwendung, Wasserstofferzeugung, Untergrundgasspeicherung, Biogasaufbereitung, Biogaseinspeisung, Smart Gas Grids, Systemanalyse Gasversorgung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg;
Geschäftsführer, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

Fachbeiträge: Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von regenerativen Gasen (5/2018)

Untersuchungen zur Biokorrosion in gasführenden Anlagenteilen von Biogasanlagen (4/2018)

Verfahren zur Sauerstoffentfernung an physikalischen Wäschen der Biogasaufbereitung (3/2018)

KonStGas - Konvergenz der Strom- und Gasnetze (5/2015)

Langfristig rentable Versorgungsstrukturen: Neuerschließung oder Rückbau unter Berücksichtigung des demografischen und technologischen Wandels (12/2014)

Untersuchungen zu Biokorrosion und Biofouling in biogasführenden Anlagenteilen (9/2014)

Brennstoffzellen-BHKW inhouse5000+: Demonstration und Markt, Potenziale und Perspektiven für die Gaswirtschaft (3/2014)

Lokalisieren von neuen Kunden und Versorgungsgebieten mittels GIS-gestützter Wärmepotenzialanalysen (1/2014)

Biogaspotenzialatlas - Potenzial zur nachhaltigen Erzeugung von Biogas in Deutschland (10/2012)

Power-to-Gas (11/2011)

Systemanalyse der Energieversorgung - die neue Rolle des Gases in den zukünftigen Strukturen der Energieversorgung (11/2010)

Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie (11/2010)

Stand der Innovationsoffensive 'Gastechnologie' des DVGW (5/2010)

Innovative Einsatzmöglichkeiten von Gaskaminen (4/2010)

Forschung und Entwicklung für die Gaswirtschaft (12/2007)

Schwerpunkte der DVGW-Brennstoffzellenforschung (12/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.