Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Hartmut Solas
Leiter Forschungsbereich Technische Systeme

IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH


1330 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Forschung und Entwicklung,
Planung, Ausschreibung, Bauleitung im Bereich stadtechnische Infrastruktur und Verkehrsbau
Forschung und Entwicklung im Bereich Rohrleitungsbau, Tiefbau und Strassenbau

Hauptgebiete: Entwässerung/Abwasserbehandlung, Fernwärme, Strassenbau

Aktuelle Tätigkeit:Leiter Forschungsbereich Technische Systeme

-ö.b.u.v. Sachverständiger für innerstädtischen Rohrleitungsbau

Frühere Tätigkeit:GF Ingenieurbüro Umwelt und Tiefbau

Leiter Fachbereich Infrastruktur
FITR-Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau gemeinnützige GmbH;


Patente / Preise:DD000000218663A1
DE102010007726A1
DE102008052484A1
DE102008036037A1
DE102008027477B4
DE102008027477A1
DE102008013013A1
DE102005046912A1
DE102005001251A1
DE102004028741B4
DE102004028741A1
DE102004004321B4
DE102004004321A1
DE000010341171B4
DE000010341171A1
DE000010331056B4
DE000010331056A1
DE000010249425A1
WO002009037051A9
WO002009037051A4
WO002009037051A3
WO002009037051A2
WO002008113604A1
WO002004076378A1


Internationale Beziehungen:Erstellung von Gutachten, Vorträge, Veröffentlichungen,
Tätigkeit in SR Vietnam

Fachbeiträge: Zerfallsfähigkeit von Hygienefeuchttüchern - Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens (1/2017)

Erdwärmegewinnung durch Weiternutzung stillgelegter Altrohrleitungen am Beispiel von Gasleitungen (11/2015)

Simulation von Oberflächenstrukturen zur Minimierung der Ablagerungsbildung in Trinkwasserleitungen (2/2015)

Thermische Energiepotenziale im Tiefbau (11/2012)

Zustandserfassung nicht begehbarer Fernwärmekanäle - Erfahrungen und Weiterentwicklung (4/2010)

Zustanderfassung nicht begehbarer Fernwärmekanäle einschließlich faseroptischer Leckageortung (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.