![]() | Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg Josten · Müggenborg · Weyers Rechtsanwälte 1213 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Umwelt- und Technikrecht Umweltstrafrecht |
| Aktuelle Tätigkeit: | - Fachanwalt für Verwaltungsrecht - Lehrbeauftragter für sowie das Recht der Industrieparks an der Universität Kassel - Honorarprofessor der RWTH Aachen für Umweltzivil- und Umweltstrafrecht - Geschäftsführender Gesellschafter der REACH Only Representative Services GmbH, Aachen - Nebenamtliches Mitglied im Landesjustizprüfungsamt des Landes Sachsen-Anhalt |
| Mitgliedschaften: | Umweltrechtsausschuss des DeutschenAnwaltVereins Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im DAV - Landesgruppe Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen - Arbeitsgemeinschaft f+ür Verwaltungsrecht - Landesgruppe NRW - Ehrenamtliches Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes Sachsen-Anhalt Sachkundiger Bürger im Umweltausschuss der Stadt Aachen |
| Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | Klavier spielen, Singen, Sport |
| Fachbeiträge: | Ausnahmen von Grenzwerten für Müllverbrennungsanlagen in einer Gasmangellage? (5/2023) Der Betrieb von Müllverbrennungsanlagen in der Gasmangellage (2/2023) Unterfallen Klärschlammtransporte dem Abwasser oder dem Abfallrecht? (10/2022) Autowracks als Abfall (5/2022) Kategorisierung tierischer Nebenprodukte nach dem Urteil des EuGH vom 2.9.2021 - C-836/19 (11/2021) Irreführende Arzneimittelwerbung nach dem Urteil des BGH vom 5.11.2020 - I ZR 204/19 (2/2021) Immissionsschutz contra Arbeitsschutz: Beurteilungspunkte im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren (4/2013) Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung zur Nacherfüllung auf das Abfallrecht (11/2011) Schutzansprüche der gewerblichen Nachbarn im Industriepark (2/2011) Ein Nichts als Altlast? – Verlassene Grubenbaue und Bodenschutzrecht (12/2006) |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.