Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. Ing.  Klemens Finsterwalder

Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Mailinger Weg 5

1235 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 8051 965910-10
fax: +49 8051 965910-20
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer der Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Fachbeiträge: Nachweis der langfristigen Wirksamkeit einer Deponiesicherung. Erste Erfahrungen mit der neuen Schweizer Abfallverordnung (VVEA) (11/2016)

Biologische in-situ Sanierung durch Belüftung (Bioventing) (11/2016)

Prinzip Vorsorge zur Beendigung der Nachsorge - Erläutert anhand von Fallbeispielen (12/2014)

Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung (11/2014)

Aeration of the Landfill Pill; Effects on Groundwater Contamination (11/2014)

Sicherheitsanalyse von Endlagern, befüllt mit atomaren und anderen Abfällen (11/2012)

Rotteballendeponie Pill - Altlastensanierung mittels In-Situ-Belüftung (11/2010)

Bemessung von Sicherungssysteme von Deponien auf Basis von Langzeitemissionsprognosen - Grundlagen (11/2010)

Bemessung von Sicherungssysteme von Deponien auf Basis von Langzeitemissionsprognosen - Deponien 'Weiden West & Pill' (11/2010)

Beendigung der Nachsorge am Beispiel der abgeschlossenen Sicherung der Deponie Weiden West (12/2008)

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? (11/2008)

bifa-Text Nr. 41: Biotestverfahren zur Beurteilung der Verwertbarkeit organischer Rückstände in Biogasanlagen (9/2008)

Wie können biogene Abfälle in Kläranlagen verwertet werden? (5/2008)

Beendigung der Nachsorge von Deponien – gezeigt am Beispiel der Sicherung der Deponie Weiden-West (5/2007)

Beendigung der Nachsorge von Deponien gezeigt am Beispiel der Sicherung der Deponie Weiden West (12/2006)

Cessation of maintenance of landfill sites as demonstrated in the example of safeguarding measures for the Weiden West landfill site (12/2006)

Sicherung der Deponie Weiden West unter Berücksichtigung der Schließungskriterien des § 13 Abs. 5 der Deponieverordnung (5/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.