Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Jörg Schelling
Technischer Betriebsleiter (Dipl.-Ing.) / Stellv. Amtsleiter

Landkreis Ammerland
Abfallwirtschaftsbetrieb / Untere Abfall- und Bodenschutzbehörde

Ammerlandallee 12

375 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: -Kommunale Abfallwirtschaft: Gestaltung, Organisation, Betrieb
-Transparente und zukunftsfähige Gebührenmodelle
-Interkommunale Kooperationspartnerschaften
-Deponie: Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge
-Mechanische Abfallbehandlung: Bau, Betrieb
-Bodenschutz: Altdeponien, Altablagerungen

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1991: Kommunale Abfallwirtschaftspraxis

Ausbildung:Dipl.-Ing. Betriebs- und Versorgungstechnik (HS Bremerhaven)
Ver- und Entsorgungstechnik
Umweltschutztechnik und Umweltrecht

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Nachhaltige kommunale Abfallwirtschaft mit Benutzungsspielräumen und transparenten Diensten:
"Die kommunale Abfallwirtschaft ist ein gefällig zu gestaltender Bestandteil des organisierten Gemeinwesens."
http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/autorenliste.php?PS_ID=2810

Fachbeiträge: Closure practice and after-care of sanitary landfill sites critical remarks from two decades of practical experience (10/2007)

Nachsorgephase der Deponien Mansie I und Hahn-Lehmden (12/2006)

Two landfills on their way to aftercare (12/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden