Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Jörg Schelling
Technischer Betriebsleiter (Dipl.-Ing.) / Stellv. Amtsleiter

Landkreis Ammerland
Abfallwirtschaftsbetrieb / Untere Abfall- und Bodenschutzbehörde

Ammerlandallee 12

327 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: -Kommunale Abfallwirtschaft: Gestaltung, Organisation, Betrieb
-Transparente und zukunftsfähige Gebührenmodelle
-Interkommunale Kooperationspartnerschaften
-Deponie: Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge
-Mechanische Abfallbehandlung: Bau, Betrieb
-Bodenschutz: Altdeponien, Altablagerungen

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1991: Kommunale Abfallwirtschaftspraxis

Ausbildung:Dipl.-Ing. Betriebs- und Versorgungstechnik (HS Bremerhaven)
Ver- und Entsorgungstechnik
Umweltschutztechnik und Umweltrecht

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Nachhaltige kommunale Abfallwirtschaft mit Benutzungsspielräumen und transparenten Diensten:
"Die kommunale Abfallwirtschaft ist ein gefällig zu gestaltender Bestandteil des organisierten Gemeinwesens."
http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/autorenliste.php?PS_ID=2810

Fachbeiträge: Closure practice and after-care of sanitary landfill sites critical remarks from two decades of practical experience (10/2007)

Nachsorgephase der Deponien Mansie I und Hahn-Lehmden (12/2006)

Two landfills on their way to aftercare (12/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.