Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.  Marion Huber-Humer

Universität für Bodenkultur


4861 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Zuordnung der Klimawirkungen der Kreislaufwirtschaft Empfehlungen und Hintergrund (7/2025)

Post-war waste management in the Ukraine (12/2024)

Langzeit-Feldeinsatz von Kompost in Methanoxidationsfenstern und seine Methanoxidationskapazität (12/2024)

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung (4/2023)

Performance of European biogas plants towards methane emissions (11/2022)

Erste Erfahrungen mit Methanoxidationsfenstern zur Stilllegung der aktiven Deponiegaserfassung (11/2022)

Untersuchungen zur Hygienisierung von Fäkalien durch Kompostierung (11/2022)

Kompostierbarkeit von abbaubaren Kunststoffen (11/2022)

Untersuchung der Heterogenität von bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffen aus EAGs (11/2020)

Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden? (11/2020)

90 %-Erfassung von Kunststoff-Getränkeverpackungen (11/2020)

Kompostierbarkeit biologisch abbaubarer Kunststoffe - Monitoring mithilfe von FTIR Spektroskopie (11/2018)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Wiedereintreten aerober Milieubedingungen in Altdeponien (11/2018)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung (11/2016)

FTIR-Sickerwasseranalysen für Monitoring von Altablagerungen und Deponien (11/2016)

Deponiebelüftung in Österreich (3/2016)

Innovatives Monitoringtool zur Bewertung von Methanemissionen (1/2015)

Stabilisierung einer Altdeponie durch in-situ Belüftung - Begleituntersuchungen und Erfolgsnachweis (1/2015)

Material Flow Analysis of Specific Nanomaterials in C&D Waste in Japan (11/2014)

Innovatives Monitoringtool zur Emissionsbewertung (11/2014)

In-situ Aerobisierung: Erfolgsnachweis nach 5 Jahren Deponiebelüftung (11/2014)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung (11/2014)

Innovative Monitoring Tool for Emission Evaluation (11/2014)

In-situ Aeration: Performance Control after 5 Years on a Municipal Solid Waste Landfill (11/2014)

MBT-Landfill as Carbon Sink - Expected Carbon Content after Aeration (11/2014)

Innovatives Monitoringtool zur Emissionsbewertung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen und Deponien (3/2014)

Landfill gas generation at municipal solid waste landfills of Ukraine (3/2014)

Klimagasmonitoring mit innovativer Fernmessmethode (11/2012)

Monitoring of Greenhouse Gases Using an Optical Remote Sensing Technology (11/2012)

Greenhouse gas Monitoring for optimization of process Efficiency of Biogas plants (6/2012)

Entwicklung eines Quantifizierungstools für Emissionsmessungen von Treibhausgasen mittels optischen Fernmessverfahren (3/2012)

Untersuchungen zur Methanoxidationsleistung unterschiedlicher Abdeckschichten vor und während einer In-situ Aerobisierung (6/2011)

Design von Abdeckschichten zur Unterstützung der In-Situ-Aerobisierung (11/2010)

Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten (3/2008)

Improvement of the upper waste layer to foster methane oxidation (10/2007)

Ausführung und Leistungsfähigkeit von Methanoxidationsschichten (11/2006)

Construction and Efficiency of Biocovers to enhance Methane Oxidation (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.