Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Mag.  Peter Beigl

Universität für Bodenkultur


694 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: * Abfalllogistik
* Abfallaufkommen
* Abfallprognose
* Abfallvermeidung
* Ökobilanzierung
* Elektro- und Elektronikaltgeräte
* Abfallwirtschaftliche Planung

Fachbeiträge: Wieviel ist (noch) drin? Realistisch abschöpfbare Wertstoffe aus Siedungsabfällen in Österreich (12/2024)

Maßnahmenrelevante Faktoren auf Restmüllzusammensetzung und Altstofferfassungsgrade in Österreich (11/2022)

Gamechanger Bioabfall? Zusammensetzung, Einflussfaktoren und Potentiale (11/2022)

Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich (11/2020)

90 %-Erfassung von Kunststoff-Getränkeverpackungen (11/2020)

Leitfaden zur Analyse von EAG-Aufkommen und Zusammensetzung - Entwicklung und Anwendung (11/2018)

Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft - Eindrücke österreichischer Akteure (11/2018)

Vereinheitlichung von Restmüll-Sortieranalysen - Potenziale und Grenzen im internationalen Vergleich (11/2018)

Untersuchung der Zusammensetzung von Elektrokleingeräten und Entwicklung einer Demontagedatenbank (11/2016)

EDV-gestützte Abfallmengenprognose auf Gemeinde- und Bezirksebene (11/2010)

Aktuelle Trends der Aufbereitung der Shredderleichtfraktion von Altfahrzeugen (11/2008)

Computergestützte Abfallmengenprognose (11/2006)

Computer-based municipal solid waste forecasting (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.