![]() | Dr.-Ing. Perrine Chancerel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fraunhofer Institut IZM / Technische Universität Berlin Dept. Environmental Engineering Sekr. TIB 4/2-1 Gustav-Meyer-Allee 25 470 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Französisch |
Schwerpunkte: | Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten/WEEE Verwertung von (Edel-)metallen Stoffflussanalyse Herstellerverantwortung |
Aktuelle Tätigkeit: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut Zuverlaessigkeit und Mikrointegration/TU Berlin, Dept. Environmental Engineering |
Ausbildung: | Abschluss als Doktorin der Ingenieurwissenschaften, Thema: "Substance flow analysis of the recycling of small waste electrical and electronic equipment - An assessment of the recovery of gold and palladium" September 2005: Studienabschluss als Ingenieurin für Energie- und Umwelttechnik (Master) - Studium am INSA de Lyon (Nationalinstitut für angewandte Naturwissen-schaften, Lyon, F). Auslandsjahr an der TU Berlin von Okt. 2004 bis Sept. 2005 Seit Oktober 2006: Wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzstudiengang für Ingenieure an der FernUniversität Hagen (Abschluss voraussichtlich 2010: Dipl. Wirt.-Ing.) |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Aug. 2006 bis Aug. 2009: Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Für die Diplomarbeit, Nov. 2005: Dr.-Erhardt-Andreas-Preis 2005/06 des Förderervereins der Geoingenieur-wissenschaften und der Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin |
Fachbeiträge: | Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt - (6/2015) Rückgewinnung von Spurenmetallen aus Elektroaltgeräten (6/2013) Stand der Erstbehandlung für Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland und Auswirkung auf die Rückgewinnung von Edelmetallen (5/2010) Gold in der Tonne (2/2009) Stoffstromanalyse und Modellierung von mechanischen Aufbereitungsprozessen für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2008) Stoffstromanalyse der Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten - Eine Methode zur Optimierung von Verwertungsstrategien und zur Ableitung von Qualitätskriterien (4/2008) Praktische Aspekte der individuellen Herstellerverantwortung für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2007) Auswahl von Verwertungsstrategien mit Hilfe der Input-Output- Analyse (11/2006) Selecting Recycling Strategies by Input-Output-Analysis (11/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.