Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Perrine Chancerel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fraunhofer Institut IZM / Technische Universität Berlin
Dept. Environmental Engineering
Sekr. TIB 4/2-1

Gustav-Meyer-Allee 25

329 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Französisch
Schwerpunkte: Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten/WEEE
Verwertung von (Edel-)metallen
Stoffflussanalyse
Herstellerverantwortung

Aktuelle Tätigkeit:Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut Zuverlaessigkeit und Mikrointegration/TU Berlin, Dept. Environmental Engineering


Ausbildung:Abschluss als Doktorin der Ingenieurwissenschaften, Thema: "Substance flow analysis of the recycling of small waste electrical and electronic equipment - An assessment of the recovery of gold and palladium"

September 2005: Studienabschluss als Ingenieurin für Energie- und Umwelttechnik (Master) - Studium am INSA de Lyon (Nationalinstitut für angewandte Naturwissen-schaften, Lyon, F). Auslandsjahr an der TU Berlin von Okt. 2004 bis Sept. 2005

Seit Oktober 2006: Wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzstudiengang für Ingenieure an der FernUniversität Hagen (Abschluss voraussichtlich 2010: Dipl. Wirt.-Ing.)

Auszeichnungen / Ehrungen:Aug. 2006 bis Aug. 2009: Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Für die Diplomarbeit, Nov. 2005: Dr.-Erhardt-Andreas-Preis 2005/06 des Förderervereins der Geoingenieur-wissenschaften und der Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin


Fachbeiträge: Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt - (6/2015)

Rückgewinnung von Spurenmetallen aus Elektroaltgeräten (6/2013)

Stand der Erstbehandlung für Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland und Auswirkung auf die Rückgewinnung von Edelmetallen (5/2010)

Gold in der Tonne (2/2009)

Stoffstromanalyse und Modellierung von mechanischen Aufbereitungsprozessen für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2008)

Stoffstromanalyse der Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten - Eine Methode zur Optimierung von Verwertungsstrategien und zur Ableitung von Qualitätskriterien (4/2008)

Praktische Aspekte der individuellen Herstellerverantwortung für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2007)

Auswahl von Verwertungsstrategien mit Hilfe der Input-Output- Analyse (11/2006)

Selecting Recycling Strategies by Input-Output-Analysis (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.