Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Holger Alwast

Alwast Consulting


599 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Seit März 2018 führt Holger Alwast sein eigenes Beratungsunternehmen mit den folgenden thematischen Schwerpunkten in der Beratung:
• Business Development
• Marktstudien im Entsorgungsbereich (Siedlungs-, Gewerbeabfälle, gefährliche Abfälle)
• Abfallmengenprognosen und abfallwirtschaftliche Konzeptentwicklung
• Markt- und Preis- sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie deren Prognosen
• Vermarktungsstrategien für Recyclingprodukte und Abfälle
• Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten oder Prozessen
• Vermeidungs- und Verwertungsstrategien für industrielle Abfälle
• Technik- und Gesetzesfolgenabschät¬zungen
• Market & Commercial Due Diligence

Fachbeiträge: Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten in Deutschland (10/2011)

'Future is not an extrapolation of the past†(CK Prahalad) - The way to global resource management (6/2010)

Europa auf dem Weg zur Ressourcenwirtschaft (5/2010)

Entsorgungswirtschaft in der Krise und nach der Krise: Chancen für die Zukunft (2/2010)

Abfälle als Rohstoff- und Energiequelle (12/2009)

Jäger der verlorenen Daten (6/2008)

Sekundärrohstoffatlas Europa – Bedeutende Stoffströme zum Recycling und zur energetischen Verwertung in 27 EU-Ländern (4/2008)

Abfallmanagement und Kapazitätsentwicklung in Europa (3/2008)

Rechnung mit Unbekannten (9/2006)

Wie gestaltet sich der Markt für EBS? (9/2006)

Prognose und Einschätzung zur Entwicklung des Abfallmarktes in Bayern seit dem 1. Juni 2005 (6/2006)

Aufkommen, Märkte und Preise für Ersatzbrennstoffe (EBS) – Status quo und Potentiale (5/2006)

Kapazitätslücken - Marktentwicklungen für die Ersatzbrennstoffverwertung (12/2005)

Marktentwicklungen für die Ersatzbrennstoffverwertung im Kontext der Entsorgungssituation nach dem 1.6.2005 (12/2005)

Zukünftige Gewerbeabfallmengen im Kontext der Entsorgungssituation nach 2005 - Probleme behoben oder doch nur verschoben? (6/2005)

2005 oder „5 vor 12“ Was passiert, wenn nichts mehr passiert? (4/2004)

Akteure, Stoffströme und Märkte - Die Entsorgungssituation ab 2005 (4/2004)

Gewaltige Lücke - Defizite bei den Kapazitäten der Abfallwirtschaft in der Verwertung ab 2005 (5/2003)

Müllverbrennung und Mitverbrennung (5/2003)

Planungsdefizite absehbar (2/2003)

Schadstoffemissionen in der Co-Verbrennung von EBS (12/2002)

Grenzen neu ziehen - Energetische Verwertung von Abfällen in Zementanlagen und Kraftwerken (12/2001)

Zweifel im Zwang - Nur richtungsweisende Entscheidungen auf Bundesebene schaffen Planungssicherheit (8/2001)

Energetische Verwertung von Abfällen in Kraft- und Zementwerken in den Bundesländern (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.