Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof.  Ulrike Gelbmann

Karl-Franzens-Universität


412 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Spezialgebiete:
Innovationen in KMU
Corporate Social Responsibility - Nachhaltigkeit für Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Aspekte der Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche (12/2024)

Das Unverpackt-Regal und die Sicht der Kund*innen auf die Vermeidung von Verpackungen im Supermarkt (11/2022)

Nudging als Mittel zur verringerten Nutzung verpackter Lebensmittel in Supermärkten (11/2022)

Steigerung der Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen - Wege und ihre Potenziale (11/2020)

Enticing Consumers to Avoid Waste - Digital and Analogue Ways of Raising their Awareness (11/2018)

Re-Use, Reduce, Refuse - Konfus? Zur Systematisierung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung (11/2016)

Analyzing Initiatives to Reduce Food Waste at Consumer Level in Styria (11/2014)

Analyzing Initiatives to Reduce Food Waste at Consumer Level in Styria (11/2014)

Das Verwertungsparadoxon: Die neue Komplexität in der Abfallwirtschaft (11/2012)

The Recovery Paradox - New Complexity in Waste Management (11/2012)

Integrative Nachhaltigkeitsevaluierung regionaler Abfallwirtschaftssysteme (11/2010)

CSR zur Steigerung der Nachhaltigkeit der Abfallwirtschaft (11/2008)

Die Entwicklung der Abfallwirtschaft als Phasenmodell (11/2006)

The Development of Waste Management as a Phase Model (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.