Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof.  Ulrike Gelbmann

Karl-Franzens-Universität


476 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Spezialgebiete:
Innovationen in KMU
Corporate Social Responsibility - Nachhaltigkeit für Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Aspekte der Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche (12/2024)

Das Unverpackt-Regal und die Sicht der Kund*innen auf die Vermeidung von Verpackungen im Supermarkt (11/2022)

Nudging als Mittel zur verringerten Nutzung verpackter Lebensmittel in Supermärkten (11/2022)

Steigerung der Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen - Wege und ihre Potenziale (11/2020)

Enticing Consumers to Avoid Waste - Digital and Analogue Ways of Raising their Awareness (11/2018)

Re-Use, Reduce, Refuse - Konfus? Zur Systematisierung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung (11/2016)

Analyzing Initiatives to Reduce Food Waste at Consumer Level in Styria (11/2014)

Analyzing Initiatives to Reduce Food Waste at Consumer Level in Styria (11/2014)

Das Verwertungsparadoxon: Die neue Komplexität in der Abfallwirtschaft (11/2012)

The Recovery Paradox - New Complexity in Waste Management (11/2012)

Integrative Nachhaltigkeitsevaluierung regionaler Abfallwirtschaftssysteme (11/2010)

CSR zur Steigerung der Nachhaltigkeit der Abfallwirtschaft (11/2008)

Die Entwicklung der Abfallwirtschaft als Phasenmodell (11/2006)

The Development of Waste Management as a Phase Model (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.