Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. rer. nat.  Michael Trepel

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Hol


269 Besucher auf diesem Profil
Internet: http://www.ecology.uni-kiel.de/ecology/site/Members/mtrepel
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte: Datenmanagement Wasserrahmenrichtlinie, Nährstoffmanagement, Wasser- und Stoffhaushalt von Feuchtgebieten, Modellanwendungen zum Landschaftsstoffhaushalt und Entscheidungsunterstützungssystemen bei der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie, ecological engineering

Fachbeiträge: Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten (4/2022)

Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung (4/2021)

Modellansatz zur Bestimmung der Nährstoffbelastung und ihrer Reduktion in allen deutschen Flussgebieten (2/2020)

Review der Wasserrahmenrichtlinie - zur Diskussion in Deutschland und Europa (11/2018)

Empfehlungen für die Nährstoffbilanzmodellierung im Rahmen der Flussgebietsbewirtschaftung (5/2018)

Evaluierung von Nährstoff- bilanzmodellen für die zukünftige Flussgebietsbewirtschaftung (3/2018)

Fachgespräch Phosphor der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (11/2017)

Effektiver Gewässerschutz durch einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Phosphor (8/2016)

Biologische Erfolgskontrolle Gewässerunterhaltung (3/2016)

Übertragung meeresökologischer Reduzierungsziele ins Binnenland (9/2014)

Anforderungen an Habitatmodelle als Planungshilfe für die Wasserrahmenrichtlinie (1/2008)

Dränung– Nährstoffausträge, Flächenausweisung und Management (6/2007)

Typisierung der Anströmungsverhältnisse in Niederungen und deren Bedeutung für den Stoffrückhalt (12/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.