Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

PD Dr. rer. nat.  Michael Trepel

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Hol


405 Besucher auf diesem Profil
Internet: http://www.ecology.uni-kiel.de/ecology/site/Members/mtrepel
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte: Datenmanagement Wasserrahmenrichtlinie, Nährstoffmanagement, Wasser- und Stoffhaushalt von Feuchtgebieten, Modellanwendungen zum Landschaftsstoffhaushalt und Entscheidungsunterstützungssystemen bei der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie, ecological engineering

Fachbeiträge: Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten (4/2022)

Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung (4/2021)

Modellansatz zur Bestimmung der Nährstoffbelastung und ihrer Reduktion in allen deutschen Flussgebieten (2/2020)

Review der Wasserrahmenrichtlinie - zur Diskussion in Deutschland und Europa (11/2018)

Empfehlungen für die Nährstoffbilanzmodellierung im Rahmen der Flussgebietsbewirtschaftung (5/2018)

Evaluierung von Nährstoff- bilanzmodellen für die zukünftige Flussgebietsbewirtschaftung (3/2018)

Fachgespräch Phosphor der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (11/2017)

Effektiver Gewässerschutz durch einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Phosphor (8/2016)

Biologische Erfolgskontrolle Gewässerunterhaltung (3/2016)

Übertragung meeresökologischer Reduzierungsziele ins Binnenland (9/2014)

Anforderungen an Habitatmodelle als Planungshilfe für die Wasserrahmenrichtlinie (1/2008)

Dränung– Nährstoffausträge, Flächenausweisung und Management (6/2007)

Typisierung der Anströmungsverhältnisse in Niederungen und deren Bedeutung für den Stoffrückhalt (12/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.