Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Thomas Grommes
Geschäftsführer

GML-Abfallwirtschaftsges. mbH

Bürgermeister-Grünzweig-Str. 87

2149 Besucher auf diesem Profil
phone: 0621 / 5 91 77 - 110
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Projekt 'low carb' - CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen (4/2024)

Fit für die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen für die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen (6/2018)

Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen - Weiterentwicklung der langfristigen Entsorgungssicherheit mit dem Projekt IGNIS (4/2018)

Wie Phönix aus der Asche: Großbrand führte zu umfassender Sanierung einer Müllverbrennungsanlage (4/2015)

Successful pilot project - compostable ECOVIO® bio-waste bags for separate organic waste collection (6/2012)

Interkommunales Stoffstrommanagement am Beispiel der Kooperation GML, ZAK und ZAS (4/2012)

Gesteigerte Energieauskopplung aus Abfällen am Beispiel Bremen (4/2010)

Punktlandung - Eine der modernsten Abfallverwertungsanlagen in Deutschland ist in Betrieb (7/2009)

Inbetriebnahme des MKK Bremen und gemeinsamer Betrieb MKK und MHKW Bremen (4/2009)

Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum (6/2008)

Dichtung und Wahrheit (4/2008)

Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen (4/2008)

Kapazitäten für mittelkalorische Abfälle - Die Umsetzung von waste-to-energy (5/2007)

Weniger ist mehr – Erfahrungen eines Kraftwerksbetreibers bei der Umsetzung - von waste to energy-Konzepten (2/2007)

Gut geplant ist halb gebaut (12/2006)

Integration bringt Sicherheit - Energetische Verwertung in einem Mittelkalorik-Kraftwerk (7/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.