Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Thomas Grommes
Geschäftsführer

GML-Abfallwirtschaftsges. mbH

Bürgermeister-Grünzweig-Str. 87

2172 Besucher auf diesem Profil
phone: 0621 / 5 91 77 - 110
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Projekt 'low carb' - CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen (4/2024)

Fit für die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen für die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen (6/2018)

Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen - Weiterentwicklung der langfristigen Entsorgungssicherheit mit dem Projekt IGNIS (4/2018)

Wie Phönix aus der Asche: Großbrand führte zu umfassender Sanierung einer Müllverbrennungsanlage (4/2015)

Successful pilot project - compostable ECOVIO® bio-waste bags for separate organic waste collection (6/2012)

Interkommunales Stoffstrommanagement am Beispiel der Kooperation GML, ZAK und ZAS (4/2012)

Gesteigerte Energieauskopplung aus Abfällen am Beispiel Bremen (4/2010)

Punktlandung - Eine der modernsten Abfallverwertungsanlagen in Deutschland ist in Betrieb (7/2009)

Inbetriebnahme des MKK Bremen und gemeinsamer Betrieb MKK und MHKW Bremen (4/2009)

Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum (6/2008)

Dichtung und Wahrheit (4/2008)

Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen (4/2008)

Kapazitäten für mittelkalorische Abfälle - Die Umsetzung von waste-to-energy (5/2007)

Weniger ist mehr – Erfahrungen eines Kraftwerksbetreibers bei der Umsetzung - von waste to energy-Konzepten (2/2007)

Gut geplant ist halb gebaut (12/2006)

Integration bringt Sicherheit - Energetische Verwertung in einem Mittelkalorik-Kraftwerk (7/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.