![]() | Dr. Rolf Liebeneiner BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG Feringastrasse 9 2531 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Trockenfermentation Bio- und Restabfall |
Aktuelle Tätigkeit: | Bekon Energy Technolgies GmbH & Co. KG |
Ausbildung: | 2010: Promotion an der TU Braunschweig zum Thema "Leistungsfähigkeit der Trockenvergärung von nachwachsenden Rohstoffen unter thermophiler und mesophiler Prozessführung" 2006: Abschluss des Studiums der Geoökologie an der TU Braunschweig Diplomarbeit: 'Möglichkeiten der Steigerung des Biogasertrags durch vorherige Vakuum-Siede-Extraktion zu vergärender Biomassen und Abfallstoffe' |
Fachbeiträge: | Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an (4/2023) PPP-Projekte in der Abfallwirtschaft am Beispiel der neuen Bioabfallvergärungsanlage im Heidekreis (11/2022) Bioabfall clever verwertet: Deutschlands größte Vergärungsanlage geht in Kürze in Betrieb (11/2016) Dry fermentation of organic waste by BEKON technology (5/2015) Weiterentwicklung der BEKON-Trockenfermentation ermöglicht die Hygienisierung der Substrate gemäß BioAbfV im Fermenter (4/2012) Trockenfermentation von Biomasse aus Abfall und nachwachsenden Rohstoffen (9/2008) Vacuum heat extraction for the improvement of the efficiency of anaerobic treatment processes (9/2006) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.