Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Rolf Liebeneiner

BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG

Feringastrasse 9

2228 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Trockenfermentation Bio- und Restabfall

Aktuelle Tätigkeit:Bekon Energy Technolgies GmbH & Co. KG

Ausbildung:2010: Promotion an der TU Braunschweig zum Thema "Leistungsfähigkeit der Trockenvergärung von nachwachsenden Rohstoffen unter thermophiler und mesophiler Prozessführung"
2006: Abschluss des Studiums der Geoökologie an der TU Braunschweig
Diplomarbeit: 'Möglichkeiten der Steigerung des Biogasertrags durch vorherige Vakuum-Siede-Extraktion zu vergärender Biomassen und Abfallstoffe'

Fachbeiträge: Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an (4/2023)

PPP-Projekte in der Abfallwirtschaft am Beispiel der neuen Bioabfallvergärungsanlage im Heidekreis (11/2022)

Bioabfall clever verwertet: Deutschlands größte Vergärungsanlage geht in Kürze in Betrieb (11/2016)

Dry fermentation of organic waste by BEKON technology (5/2015)

Weiterentwicklung der BEKON-Trockenfermentation ermöglicht die Hygienisierung der Substrate gemäß BioAbfV im Fermenter (4/2012)

Trockenfermentation von Biomasse aus Abfall und nachwachsenden Rohstoffen (9/2008)

Vacuum heat extraction for the improvement of the efficiency of anaerobic treatment processes (9/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.