![]() | Dr. Rolf Liebeneiner BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG Feringastrasse 9 2716 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Trockenfermentation Bio- und Restabfall |
| Aktuelle Tätigkeit: | Bekon Energy Technolgies GmbH & Co. KG |
| Ausbildung: | 2010: Promotion an der TU Braunschweig zum Thema "Leistungsfähigkeit der Trockenvergärung von nachwachsenden Rohstoffen unter thermophiler und mesophiler Prozessführung" 2006: Abschluss des Studiums der Geoökologie an der TU Braunschweig Diplomarbeit: 'Möglichkeiten der Steigerung des Biogasertrags durch vorherige Vakuum-Siede-Extraktion zu vergärender Biomassen und Abfallstoffe' |
| Fachbeiträge: | Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an (4/2023) PPP-Projekte in der Abfallwirtschaft am Beispiel der neuen Bioabfallvergärungsanlage im Heidekreis (11/2022) Bioabfall clever verwertet: Deutschlands größte Vergärungsanlage geht in Kürze in Betrieb (11/2016) Dry fermentation of organic waste by BEKON technology (5/2015) Weiterentwicklung der BEKON-Trockenfermentation ermöglicht die Hygienisierung der Substrate gemäß BioAbfV im Fermenter (4/2012) Trockenfermentation von Biomasse aus Abfall und nachwachsenden Rohstoffen (9/2008) Vacuum heat extraction for the improvement of the efficiency of anaerobic treatment processes (9/2006) |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.