![]() | Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Professur für Siedlungswasserwirtschaft 402 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 1994 Universitätsprofessor Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik an der Universität der Bundeswehr München |
Frühere Tätigkeit: | 1974-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU München 1975-1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter GSF München 1984-1992 Abteilungs- und Fachbereichsleiter, stellvertretender Amtsvorstand WWA München 1992-1993 Referent oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern 1993-1994 Referent Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen |
Mitgliedschaften: | Vorstandsmitglied der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) Obmann des DWA-Hauptausschuß-KA - Kommunale Abwasserbehandlung Mitglied des DWA-Fachausschuß KA 5 - Absetzverfahren Mitglied DWA-Arbeitsgruppe AK 1.6 - Klärschlammdesintegration (bis 2001) Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe ES 1.5 - Materialanforderungen an Abwasserrohre Mitglied des DWA-Fachausschuss BI 6 - Ausbildung von Führungskräften Obmann des DWA-Fachausschuss BI 7 - Fort- und Weiterbildung von Führungskräften Mitglied der IWA (International Water Association) - Working group - Secondary settling tanks (bis 2001) Mitglied der Working group 42 des CEN/TC 165: Wastewater Treatment Plants General Process Mitglied des DIN Normenausschuss Wasserwesen, Arbeitsausschuss 36: Kläranlagen, Unterausschuss 1: Deutsche Normung Mitglied des DIN Normenausschuss Wasserwesen, Arbeitsausschuss 36: Kläranlagen, Unterausschuss 2/3: Europäische Normung Mitglied Arbeitsgemeinschaft Wasserforschung Bayern (bis 2001) Mitglied DVGW-Arbeitskreis 'Professoren und Hochschullehrer für Wasserversorgung an Technischen Hochschulen/Universitäten' Mitglied im technisch-wissenschaftlichen Beirat der Forschungsgesellschaft Steinzeugindustrie e.V. Sprecher Arbeitskreis 'Neue Verlegeverfahren für Trinkwasserleitungen im ländlichen Raum' (bis 2001) Stellvertretender Vorstand Deutscher Expertenrat für Umweltfragen und Infrastruktur e.V. (dex) Beirat German Society for Trenchless Technology e.V. (GSTT) Fachbeirat IFAT Mitglied im Arbeitskreis Korrosion DVGW und ATV-DVWK Redaktionsbeirat gwf Redaktionsbeirat KA Abwasser Abfall |
Fachbeiträge: | Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch intelligentes Druckmanagement - EWID (12/2015) Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung in Süddeutschland am Beispiel Bayerns (11/2014) World Water Week 2012, Stockholm (12/2012) Erprobung mobiler Wasseraufbereitungscontainer in Brasilien (8/2010) Sanitary Engineering Structure and Prerequisite in Minas Gerais, Brazil (8/2010) Developing an Integrated Water Resources Management (IWRM) Concept for the Capital Brasília (8/2010) Konfliktherd Ressource Wasser (5/2010) Konfliktherd Ressource Wasser (4/2010) Water Characteristics of Brazil: The Need for Local Action (9/2009) Behandlung von Reststoffen im Hochgebirge - Anforderungen und Empfehlungen zur Verfahrenswahl (3/2009) Untersuchungen zur Auswirkung von Fremdwasser auf die Betriebskosten einer Kläranlage (7/2008) Verbesserung der Nitrifikation durch Stützung der Säurekapazität (9/2007) Untersuchungen zur Verbesserung von Sandfanganlagen (7/2007) Klärschlammbehandlung in Pflanzenbeetanlagen im Hochgebirge (3/2007) Reduzierung des Klärschlammanfalls durch Klärschlammdesintegration (9/2006) Großtechnische Referenzuntersuchungen zur Intensivierung der Schlammfaulung mit Hilfe Ultraschall (1/2006) Datenbanken zur Auswertung von Kennzahlen bei Unternehmensvergleichen in der Wasserwirtschaft (6/2005) Rückblick über 5 Jahre Einsatz der UF in Bayern (12/2004) Ergebnisse des Pilotprojektes Benchmarking für Wasserversorgungsunternehmen mit Trinkwassertalsperren“ mit zwei Teilnehmern (11/2004) Ist die Sedimentation überholt? (7/2004) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.