Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. Ing.  Daniela Thrän

Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH


7028 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Erneuerbare Energieträger, Biomasse

Fachbeiträge: Rolle der holzigen Biomasse im zukünftigen Energiesystem (11/2024)

Integration of regional socio-economic LCA and environmental LCA for the assessment of industrial bioeconomy networks (11/2022)

Die Rolle von Biogas für eine sichere Gasversorgung in Deutschland (11/2022)

Hydrothermale Prozesse als Behandlungsverfahren für biogene Rest- und Abfallstoffe - Ein multikriterieller Bewertungsansatz (11/2018)

Smart Bioenergy - Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft (5/2017)

Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept (6/2016)

Energetische Biomassenutzung im Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft (4/2015)

Bioenergie - überflüssig oder integraler Bestandteil des Energie- und Bioökonomiesystems der Zukunft? (6/2014)

DBFZ-Hintergrundpapier: Auswirkungen der gegenwärtig diskutierten Novellierungsvorschläge für das EEG-2014 (6/2014)

Ansätze zur Ermittlung regionaler Wertschöpfung durch Biomasse am Beispiel der technisch-ökonomischen Begleitforschung im Wettbewerb Bioenergie-Regionen (6/2012)

Bioenergy for a regional value added in rural regions - results of the technologically-economic research to the competition Bioenergy Regions (11/2011)

Verwertung biogener Reststoffe als integrierter Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft (2/2011)

Biomasseverbrennungskonzepte im Rahmen des BMU-Förderprogramms 'Energetische Biomassenutzung" (10/2010)

Nutzungskonkurrenzen - welche Rohstoffe werden knapp? (10/2009)

Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Straßenbegleitgrün (10/2009)

Biomassepotenziale in Deutschland unter Berücksichtigung von Biomasse-Importen (10/2008)

Sustainable strategies for biomass use in the European context - potentials of residues (10/2008)

Ökobilanzen einer Nutzung biogener Festbrennstoffe (4/2002)

Land in Sicht (5/2001)

Kumulierte Umwelteffekte als Maßstab (5/2000)

Testphase abgeschlossen (11/1999)

Der Bedarf entscheidet (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.