Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Christina Chroni

Harokopio University


344 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Development of a web-based support tool for waste prevention at local authority level (6/2014)

Environmental assessment of waste prevention activities (6/2014)

Monitoring and Evaluation of waste prevention activities in Selected Groups (6/2014)

Household food waste in Greece - estimation through a self-reported food waste diary (6/2014)

Assessment of home composting through stability indices and pathogen inactivation (6/2014)

Preliminary assessment of food waste generation in households in Greece (6/2012)

Administrative and economic tools for promoting biodegradable waste diversion from landfill (6/2012)

Abiotic Parameters and microbial Counts as stability indicators during composting of organic waste (6/2012)

Fate and effect of herbicides on co-composting process of green waste and sewage sludge (6/2009)

Respiration and microbial community succession as compost stability indicators (10/2008)

Microbial Community Succession during Composting of Biowaste as evaluated by Plating Techniques and Denaturing Gradient Gel Electrophoresis Analysis (9/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.