![]() | Prof. Dr. Eike Albrecht Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) 1117 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() |
Schwerpunkte: | |
Fachbeiträge: | Fracking in the United Kingdom: Regulatory Challenges between Resource Mobilisation and Environmental Protection (12/2014) Zum ökologischen Rucksack und anderen Bilanzierungsinstrumenten (6/2014) Aktuelle Entwicklungen und Hintergründe der Einbeziehung des Internationalen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandels-System (EU EHS) (10/2013) Risikomanagement nach REACH (6/2008) Produktbezogener Umweltschutz und die neue europäische Chemikalienpolitik (REACH) (12/2006) Das Neuhardenberger Abkommen zur grenzüberschreitenden UVP zwischen Deutschland und Polen (10/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.