![]() | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok Projektleiter Universität Kiel 358 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Norbert Kopytziok ist Umweltwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten Klima- und Umweltschutz (Energie- und Umweltmanagement, integrierte Produktpolitik, Ressourcenschutz, Abfallvermeidung und -verwertung). Details siehe: www.kopytziok.de |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 2011 Klimaschutzmanagement an der Kieler Universität. |
Frühere Tätigkeit: | Von 2001 - 2010 Geschäftsführung vom Büro für Umweltwissenschaften Berlin. Projektmanagement für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung sowie für regionales Ressourcenmanagement. Von 1996 - 2001 Dezernent für ökologische Stoff- und Abfallwirtschaft beim Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. 1983 - 1995 Leitung des Instituts für ökologisches Recycling in Berlin. Projekt- und Forschungsarbeiten zum vorsorgenden Umweltschutz - vor allem in Verbindung mit der Abfallvermeidung. Prozesskettenuntersuchungen von Konsumgütern: Ermittlungen zu den ökologischen Auswirkungen von Rohstoffan- und -abbau, Verarbeitung, Transport, Verwendung und Beseitigung. |
Internationale Beziehungen: | Veröffentlichung von abfallwirtschaftlichen Fachbüchern, gemeinnützig erstellte Studien und zahlreiche Fachartikel. |
Fachbeiträge: | Wichtige Impulse gesetzt (9/2019) Mitmachen ist angesagt - Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel implementiert ein Abfallvermeidungskonzept (9/2018) Nutzungsdauer erhöhen (12/2017) Lohn der Anstrengungen (5/2016) Paradebeispiele (3/2011) Abfallvermeidung und - verwertung in schwierigen Umfeldern (1/2011) Eine Idee fand ihren Weg (8/2010) Ressourcenschutz als globale Aufgabe (12/2009) Das Ganze im Blick behalten (5/2009) Von NUTZbar, brauchBAR und Recycel Bar (10/2007) Vorreiterstatus verloren (7/2007) Weiterverwendung mit Spaß (9/2006) Das Maß aller Dinge (1/2006) Neue Perspektiven für das EcoDesign (10/2005) Der Pfandflaschengeist (9/2003) Aus Alt mach Neu (2/2003) Abfallvermeidung im Internet (2/2002) Neuer Ansatz notwendig (8/2001) Abfall und nachhaltige Entwicklung (8/2000) Den Wert erhalten (8/1999) Vermeiden ist besser! (5/1998) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.