Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Ralph Meißner

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Department Bodenforschung
Lysimeterstation


816 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Bodenforschung
Landschaftswasserhaushalt

Aktuelle Tätigkeit:-seit 1997 o.Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrartechnik und Landeskultur, Fachgebiet Landschaftswasserhaushalt


Frühere Tätigkeit:- 1978 - 1979 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1979 - 1981 Forschungsthemenverantwortlicher im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1982 - 1986 Forschungsthemenleiter im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1987 - 1990 Forschungsthemenleiter in der Wasserwirtschaftsdirektion "Untere Elbe" Magdeburg, Forschungsbereich Gewässerschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1991 Forschungsthemenleiter / Dezernatsleiter im Staatlichen Amt für Umweltschutz Magdeburg, Forschungsbereich, Leiter der Außenstelle Falkenberg
- 1992 Gruppenleiter im GKSS - Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Institut für Gewässerforschung Magdeburg, Leiter der Lysimeterstation Falkenberg
- seit 1995 Leiter der Abteilung "Boden und Wasser†im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig - Halle GmbH, Sektion Bodenforschung Halle,
Leiter der Lysimeterstation Falkenberg


Ausbildung:- 1971 - 1975 Universität Rostock
Fachrichtung, Meliorationsingenieurwesen
- 1975 Diplommeliorationsingenieur
- 1975 - 1978 Forschungsstudium an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1978 Promotion zum Dr. agr.
- 1986 Promotion zum Dr. sc. techn.
- 1992 Habilitation zum Dr. agr. habil.

Fachbeiträge: Forschungsarbeiten zum Bodenwasserhaushalt in der kasachischen Steppe (4/2020)

Nährstoffausträge aus landwirtschaftlichen Nutzflächen über den Dränagepfad (12/2014)

Abschätzung von Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt im Fläming (10/2014)

Aufbau eines bodenhydrologischen Messnetzes in der sibirischen Kulundasteppe (10/2014)

Untersuchungen zum Erhalt des FFH-Lebensraumtyps 6 510 'Magere Flachlandmähwiesen' im Naturpark Drömling (3/2014)

Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation (8/2009)

Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland:Experiment und Modellanalyse (7/2007)

Quantifizierung des Bodenwasserhaushaltes mit Hilfe eines neu entwickelten wägbaren Grundwasserlysimeters (12/2005)

Methoden und Geräte zur Quantifizierung von diffusen Stoffeinträgen in Gewässer* (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.