![]() | Prof. Dr. Ralph Meißner UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Department Bodenforschung Lysimeterstation 648 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Bodenforschung Landschaftswasserhaushalt |
Aktuelle Tätigkeit: | -seit 1997 o.Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrartechnik und Landeskultur, Fachgebiet Landschaftswasserhaushalt |
Frühere Tätigkeit: | - 1978 - 1979 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Rostock, Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie - 1979 - 1981 Forschungsthemenverantwortlicher im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg - 1982 - 1986 Forschungsthemenleiter im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg - 1987 - 1990 Forschungsthemenleiter in der Wasserwirtschaftsdirektion "Untere Elbe" Magdeburg, Forschungsbereich Gewässerschutz, Außenstelle Falkenberg - 1991 Forschungsthemenleiter / Dezernatsleiter im Staatlichen Amt für Umweltschutz Magdeburg, Forschungsbereich, Leiter der Außenstelle Falkenberg - 1992 Gruppenleiter im GKSS - Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Institut für Gewässerforschung Magdeburg, Leiter der Lysimeterstation Falkenberg - seit 1995 Leiter der Abteilung "Boden und Wasser†im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig - Halle GmbH, Sektion Bodenforschung Halle, Leiter der Lysimeterstation Falkenberg |
Ausbildung: | - 1971 - 1975 Universität Rostock Fachrichtung, Meliorationsingenieurwesen - 1975 Diplommeliorationsingenieur - 1975 - 1978 Forschungsstudium an der Universität Rostock, Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie - 1978 Promotion zum Dr. agr. - 1986 Promotion zum Dr. sc. techn. - 1992 Habilitation zum Dr. agr. habil. |
Fachbeiträge: | Forschungsarbeiten zum Bodenwasserhaushalt in der kasachischen Steppe (4/2020) Nährstoffausträge aus landwirtschaftlichen Nutzflächen über den Dränagepfad (12/2014) Abschätzung von Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt im Fläming (10/2014) Aufbau eines bodenhydrologischen Messnetzes in der sibirischen Kulundasteppe (10/2014) Untersuchungen zum Erhalt des FFH-Lebensraumtyps 6 510 'Magere Flachlandmähwiesen' im Naturpark Drömling (3/2014) Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation (8/2009) Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland:Experiment und Modellanalyse (7/2007) Quantifizierung des Bodenwasserhaushaltes mit Hilfe eines neu entwickelten wägbaren Grundwasserlysimeters (12/2005) Methoden und Geräte zur Quantifizierung von diffusen Stoffeinträgen in Gewässer* (11/2005) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.