Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Ralph Meißner

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Department Bodenforschung
Lysimeterstation


769 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Bodenforschung
Landschaftswasserhaushalt

Aktuelle Tätigkeit:-seit 1997 o.Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrartechnik und Landeskultur, Fachgebiet Landschaftswasserhaushalt


Frühere Tätigkeit:- 1978 - 1979 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1979 - 1981 Forschungsthemenverantwortlicher im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1982 - 1986 Forschungsthemenleiter im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1987 - 1990 Forschungsthemenleiter in der Wasserwirtschaftsdirektion "Untere Elbe" Magdeburg, Forschungsbereich Gewässerschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1991 Forschungsthemenleiter / Dezernatsleiter im Staatlichen Amt für Umweltschutz Magdeburg, Forschungsbereich, Leiter der Außenstelle Falkenberg
- 1992 Gruppenleiter im GKSS - Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Institut für Gewässerforschung Magdeburg, Leiter der Lysimeterstation Falkenberg
- seit 1995 Leiter der Abteilung "Boden und Wasser†im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig - Halle GmbH, Sektion Bodenforschung Halle,
Leiter der Lysimeterstation Falkenberg


Ausbildung:- 1971 - 1975 Universität Rostock
Fachrichtung, Meliorationsingenieurwesen
- 1975 Diplommeliorationsingenieur
- 1975 - 1978 Forschungsstudium an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1978 Promotion zum Dr. agr.
- 1986 Promotion zum Dr. sc. techn.
- 1992 Habilitation zum Dr. agr. habil.

Fachbeiträge: Forschungsarbeiten zum Bodenwasserhaushalt in der kasachischen Steppe (4/2020)

Nährstoffausträge aus landwirtschaftlichen Nutzflächen über den Dränagepfad (12/2014)

Abschätzung von Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt im Fläming (10/2014)

Aufbau eines bodenhydrologischen Messnetzes in der sibirischen Kulundasteppe (10/2014)

Untersuchungen zum Erhalt des FFH-Lebensraumtyps 6 510 'Magere Flachlandmähwiesen' im Naturpark Drömling (3/2014)

Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation (8/2009)

Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland:Experiment und Modellanalyse (7/2007)

Quantifizierung des Bodenwasserhaushaltes mit Hilfe eines neu entwickelten wägbaren Grundwasserlysimeters (12/2005)

Methoden und Geräte zur Quantifizierung von diffusen Stoffeinträgen in Gewässer* (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.