Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Ralph Meißner

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Department Bodenforschung
Lysimeterstation


716 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Bodenforschung
Landschaftswasserhaushalt

Aktuelle Tätigkeit:-seit 1997 o.Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrartechnik und Landeskultur, Fachgebiet Landschaftswasserhaushalt


Frühere Tätigkeit:- 1978 - 1979 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1979 - 1981 Forschungsthemenverantwortlicher im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1982 - 1986 Forschungsthemenleiter im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1987 - 1990 Forschungsthemenleiter in der Wasserwirtschaftsdirektion "Untere Elbe" Magdeburg, Forschungsbereich Gewässerschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1991 Forschungsthemenleiter / Dezernatsleiter im Staatlichen Amt für Umweltschutz Magdeburg, Forschungsbereich, Leiter der Außenstelle Falkenberg
- 1992 Gruppenleiter im GKSS - Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Institut für Gewässerforschung Magdeburg, Leiter der Lysimeterstation Falkenberg
- seit 1995 Leiter der Abteilung "Boden und Wasser†im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig - Halle GmbH, Sektion Bodenforschung Halle,
Leiter der Lysimeterstation Falkenberg


Ausbildung:- 1971 - 1975 Universität Rostock
Fachrichtung, Meliorationsingenieurwesen
- 1975 Diplommeliorationsingenieur
- 1975 - 1978 Forschungsstudium an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1978 Promotion zum Dr. agr.
- 1986 Promotion zum Dr. sc. techn.
- 1992 Habilitation zum Dr. agr. habil.

Fachbeiträge: Forschungsarbeiten zum Bodenwasserhaushalt in der kasachischen Steppe (4/2020)

Nährstoffausträge aus landwirtschaftlichen Nutzflächen über den Dränagepfad (12/2014)

Abschätzung von Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt im Fläming (10/2014)

Aufbau eines bodenhydrologischen Messnetzes in der sibirischen Kulundasteppe (10/2014)

Untersuchungen zum Erhalt des FFH-Lebensraumtyps 6 510 'Magere Flachlandmähwiesen' im Naturpark Drömling (3/2014)

Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation (8/2009)

Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland:Experiment und Modellanalyse (7/2007)

Quantifizierung des Bodenwasserhaushaltes mit Hilfe eines neu entwickelten wägbaren Grundwasserlysimeters (12/2005)

Methoden und Geräte zur Quantifizierung von diffusen Stoffeinträgen in Gewässer* (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.