Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.  Harald Horn
Lehrstuhlinhaber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut; Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie


709 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserchemie

Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlinhaber am Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie

Frühere Tätigkeit:TU München Inhaber des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft

Fachbeiträge: Einstufige Deammonifikation zur Behandlung von Abwasser mit hohem Kohlenstoffgehalt: ein Verfahrens vergleich zwischen SBR und MBBR (11/2012)

Prozesswasser-Deammonifikation im SBR mit schwingendem Redoxpotential (6/2010)

Kompostplatz-Abwasserbehandlung - Betriebserfahrungen mit einer Anlagenkombination aus SBR-Vorklärung und Sandfiltern (9/2009)

Anaerobe Abwasserreinigung mit Membranverfahren (5/2009)

Neue Biofilmverfahrenzur Industrieabwasserreinigung (11/2008)

Eignung des ADM 1 zur Modellierung von Biogasanlagen (9/2008)

Neue Verfahrenskombinationen mit dem Potential einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung (7/2008)

Modellierung der Abwasserreinigungsleistung eines bewachsenen Sandfilters mit vorgeschaltetem SBR (6/2008)

Wastewater treatment with activated pre-clarifier and planted soil filters (5/2008)

Planted soil filters with activated pretreatment for compost-place wastewater treatment (5/2008)

Activated pre-clarifier and sand filtration - Treatment of nitrogen rich wastewater from a biogas plant (5/2008)

Aerobe Biofilmaggregate zur Ertüchtigung von Kläranlagen? (7/2007)

Monitoring und Modellierung bei der Bewirtschaftung von Oberflächengewässern (10/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden