Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.  Harald Horn
Lehrstuhlinhaber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut; Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie


621 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserchemie

Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlinhaber am Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie

Frühere Tätigkeit:TU München Inhaber des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft

Fachbeiträge: Biofilme in Anlagen zur Wasserversorgung - Methoden zur Bestimmung und Früherkennung (5/2015)

Einstufige Deammonifikation zur Behandlung von Abwasser mit hohem Kohlenstoffgehalt: ein Verfahrens vergleich zwischen SBR und MBBR (11/2012)

Prozesswasser-Deammonifikation im SBR mit schwingendem Redoxpotential (6/2010)

Kompostplatz-Abwasserbehandlung - Betriebserfahrungen mit einer Anlagenkombination aus SBR-Vorklärung und Sandfiltern (9/2009)

Anaerobe Abwasserreinigung mit Membranverfahren (5/2009)

Neue Biofilmverfahrenzur Industrieabwasserreinigung (11/2008)

Eignung des ADM 1 zur Modellierung von Biogasanlagen (9/2008)

Neue Verfahrenskombinationen mit dem Potential einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung (7/2008)

Modellierung der Abwasserreinigungsleistung eines bewachsenen Sandfilters mit vorgeschaltetem SBR (6/2008)

Wastewater treatment with activated pre-clarifier and planted soil filters (5/2008)

Planted soil filters with activated pretreatment for compost-place wastewater treatment (5/2008)

Activated pre-clarifier and sand filtration - Treatment of nitrogen rich wastewater from a biogas plant (5/2008)

Aerobe Biofilmaggregate zur Ertüchtigung von Kläranlagen? (7/2007)

Monitoring und Modellierung bei der Bewirtschaftung von Oberflächengewässern (10/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.