Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Simone Walker-Hertkorn

Wissenschaftszentrum Straubing - Technische Hochschule Deggendorf


1872 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Geothermie
Nutzung der Erdwärme

Aktuelle Tätigkeit:Professur für Geothermische Energiesysteme, Technische Hochschule Deggendorf
am Wissenschaftszentrum Straubing

Privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft gem. VPSW für die Gebiete Thermische Nutzung

Frühere Tätigkeit:Seit 2006 geschäftsführende Gesellschafterin
der Firma TEWAG - Technologie-Erdwärmeanlagen-Umweltschutz GmbH mit Sitz in Regensburg


Ausbildung:Diplom-Geologin BDG
Promotion an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Wien

Auszeichnungen / Ehrungen:Mitglied im Richtlinienausschuss VDI 4640, Mitarbeit in verschiedener Gremien und Arbeitskreise zum Thema Qualitätssicherung von Erdwärmesondenbohrungen beim UM Baden-Württemberg, bei der DVGW-Cert GmbH als Experte für die Zertifizierung von Bohrfirmen im bereich von W 120 aktiv.

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Wandern, Bergsteigen, Skitouren

Fachbeiträge: Leistungsbilder in der oberflächennahen Geothermie (10/2016)

Beheizung einer Lager- und Montagehalle mit Erdwärme ohne Wärmepumpe (10/2016)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.