Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Geol.  Karsten Baumann

Bohrlochmessung Storkow GmbH


2922 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Planung, Ausührung und Bewertung von bohrlochgeophysikalischen Messungen zur Wassererschließung und -gewinnung; Untersuchung von Brunnen und Grundwassermessstellen

Aktuelle Tätigkeit:Geschaeftsfuehrer der "Bohrlochmessung-Storkow GmbH"

Frühere Tätigkeit:bis 1989 Geologe in der Braunkohlenindustrie, Braunkohlenerkundung



Ausbildung:Abitur 1973
Studium der Geologie an der Bergakademie Freiberg 1976-1981

Mitgliedschaften:Berufsverband deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG)

Fachbeiträge: Brunnenuntersuchungen: Was ist zu beachten? (12/2016)

Optimierung und Ertüchtigung von Sanierungsbrunnen (5/2014)

Geothermie und Schutz des Grundwassers - ein Widerspruch? (10/2012)

Koaxialsonden: Alternative für die Erdwärmegewinnung in besonders sensiblen Gebieten? (2/2012)

Detektion langsamer Fließbewegungen in Brunnen und Bohrungen (12/2011)

Detailausbaukontrolle einer Grundwassermessstelle mit bohrlochgeophysikalischen Methoden (4/2011)

Erste Erfahrungen bei der bohrlochgeophysikalischen Überprüfung von Erdwärmesonden (5/2010)

Verstärkte Brunnenalterung bei fehlenden Ringraumabdichtungen (6/2009)

Instandhaltungsleistungen und Inlinesanierung an Grundwassermessstellen (6/2008)

Radioaktivität in Brunnen und im Förderwasser – ein Phänomen? (6/2007)

Bohrlochgeophysikalischer Nachweis von sekundär eingebrachten Ringraumabdichtungen (8/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.