Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Ketel Ketelsen
Geschäftsführender Gesellschafter

iba GmbH Ingenieurbüro f. Abfallwirtschaft und Energietechnik


2419 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: mechanisch-biolologische Abfallbehandlung, MBA
Vergärung
Abluftreinigung
Ersatzbrennstoffherstellung
Energieeffizienz

Fachbeiträge: Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion (4/2023)

Weiterentwicklung der MBA mit den Zielen der Optimierung der Ressourceneffizienz und Minimierung der Treibhausgasemissionen (4/2022)

Mechanical biological waste treatment plant for Bangalore west zone (5/2017)

Stand und neue Entwicklungstendenzen / Perspektiven von MBA in Deutschland (5/2015)

First year biomethane plant of BSR in Berlin: From biowaste to biofuel (5/2015)

Status and new trends / perspectives of MBT in Germany (5/2015)

Stand und Entwicklungsszenarien für die MBA in Deutschland (3/2013)

Beitrag der MBA zum Klima- und Ressourcenschutz (9/2012)

Quote ist nicht gleich Quote - Grundlagen zur Ermittlung der Recyclingquoten nach AbfRRL und KrWG (E) (9/2012)

MBT’s Contribution to Climate Protection and Resource Conservation (9/2012)

Ganzheitliche Entwicklung zum ressourceneffizienten Betrieb von MBA-Prozessen mit RTO-Technologie (9/2012)

Optimization of MBT considering Energy Efficiency and Protection of Resources and Climate (5/2011)

Optimierung von MBA unter Energieeffizienz-, Ressourcen- und Klimaschutzaspekten (5/2011)

Energieeffizienz verschiedener MBA-Konzepte im Vergleich (4/2011)

Energieeffizienz und CO2-Vermeidungspotenziale bei der mechanischbiologischen Abfallbehandlung (2/2011)

Umrüstung der MBA zur Biogasgewinnung (4/2010)

Start-up of biological waste treatment plants: degradation behaviour, methane formation and safety of plants (10/2008)

Probleme und Lösungsansätze bei Analytik und Emissionsmessungen nach AbfAblV und 30. BImSchV (2/2008)

Die Alternativen der Abluftbehandlung einer MBA aus ökologischer Sicht (4/2007)

Schwankungsbreiten von Analysenergebnissen und Entwicklung von Analysenstandards (2/2007)

Erfahrungen mit dem Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen (12/2006)

Einhaltung der Abfallablagerungskriterien durch MBA-Anlagen – Ergebnisse der ASA-Umfrage (5/2006)

Erfahrungen bei Inbetriebnahme und Probebetrieb von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (2/2006)

Einhaltung der Abfallablagerungswerte einzelner MBA im Zeitraum Juni 2005 bis Februar 2006 (2/2006)

Erfahrungen bei Inbetriebnahme und Probebetrieb von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (12/2005)

Vergleich von Konzepten für die biologische Stufe von MBA (6/2005)

Vergleich von Konzepten für die biologische Stufe von MBA (5/2005)

Erfahrungen bei Bau und Inbetriebnahme von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (11/2004)

Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf – Konzept und erste Erfahrungen – (6/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.