Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Ketel Ketelsen
Geschäftsführender Gesellschafter

iba GmbH Ingenieurbüro f. Abfallwirtschaft und Energietechnik


3325 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: mechanisch-biolologische Abfallbehandlung, MBA
Vergärung
Abluftreinigung
Ersatzbrennstoffherstellung
Energieeffizienz

Fachbeiträge: Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion (4/2023)

Weiterentwicklung der MBA mit den Zielen der Optimierung der Ressourceneffizienz und Minimierung der Treibhausgasemissionen (4/2022)

Mechanical biological waste treatment plant for Bangalore west zone (5/2017)

Stand und neue Entwicklungstendenzen / Perspektiven von MBA in Deutschland (5/2015)

First year biomethane plant of BSR in Berlin: From biowaste to biofuel (5/2015)

Status and new trends / perspectives of MBT in Germany (5/2015)

Stand und Entwicklungsszenarien für die MBA in Deutschland (3/2013)

Beitrag der MBA zum Klima- und Ressourcenschutz (9/2012)

Quote ist nicht gleich Quote - Grundlagen zur Ermittlung der Recyclingquoten nach AbfRRL und KrWG (E) (9/2012)

MBT’s Contribution to Climate Protection and Resource Conservation (9/2012)

Ganzheitliche Entwicklung zum ressourceneffizienten Betrieb von MBA-Prozessen mit RTO-Technologie (9/2012)

Optimization of MBT considering Energy Efficiency and Protection of Resources and Climate (5/2011)

Optimierung von MBA unter Energieeffizienz-, Ressourcen- und Klimaschutzaspekten (5/2011)

Energieeffizienz verschiedener MBA-Konzepte im Vergleich (4/2011)

Energieeffizienz und CO2-Vermeidungspotenziale bei der mechanischbiologischen Abfallbehandlung (2/2011)

Umrüstung der MBA zur Biogasgewinnung (4/2010)

Start-up of biological waste treatment plants: degradation behaviour, methane formation and safety of plants (10/2008)

Probleme und Lösungsansätze bei Analytik und Emissionsmessungen nach AbfAblV und 30. BImSchV (2/2008)

Die Alternativen der Abluftbehandlung einer MBA aus ökologischer Sicht (4/2007)

Schwankungsbreiten von Analysenergebnissen und Entwicklung von Analysenstandards (2/2007)

Erfahrungen mit dem Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen (12/2006)

Einhaltung der Abfallablagerungskriterien durch MBA-Anlagen – Ergebnisse der ASA-Umfrage (5/2006)

Erfahrungen bei Inbetriebnahme und Probebetrieb von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (2/2006)

Einhaltung der Abfallablagerungswerte einzelner MBA im Zeitraum Juni 2005 bis Februar 2006 (2/2006)

Erfahrungen bei Inbetriebnahme und Probebetrieb von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (12/2005)

Vergleich von Konzepten für die biologische Stufe von MBA (6/2005)

Vergleich von Konzepten für die biologische Stufe von MBA (5/2005)

Erfahrungen bei Bau und Inbetriebnahme von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (11/2004)

Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf – Konzept und erste Erfahrungen – (6/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.