Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Christa Friedl

Wissenschaftsjournalistin


2067 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Müllmakler vergrößern die Schlupflöcher: Die derzeitige Verpackungsverordnung wurde evaluiert (3/2011)

Verbot der Inhouse-Vergabe: Auch kleine Unternehmen sollen von der Wertstofftonne profitieren (3/2011)

Mogelpackung - Schweizer Wissenschaftler warnen vor Mineralöl-Aromaten aus Recyclingkarton (10/2010)

Glaube an die Vernunft: Metallrecycler müssen sich auf unsichere Märkte einstellen (8/2010)

PET auf dem Podest: Ökobilanz sieht bei PET-Einweg immer mehr Pluspunkte (6/2010)

Gelber Zankapfel: Kommunale Spitzenverbände und Privatentsorger streiten um die Gelbe Tonne (2/2010)

Doppelt grün - PV-Industrie baut der Quotenregelung beim Recycling vor (11/2009)

Kassel probt den Sonderweg - Nasse und trockene Tonne im Großversuch (9/2009)

Auf der Suche nach Qualität in der Entsorgung - TÜV Rheinland zertifiziert einen Entsorgungsdienstleister (9/2009)

'Ein Verband der Vernünftigen' - DSD, Redual und Vfw gründen den Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (7/2009)

Alles Bio oder was? - Großtechnische Nutzung von Biomasse erfordert viel Erfahrung (4/2009)

'Es ist eine Zeit der Besinnung' - Wirtschaftskrise - Teil 2: Auswirkungen auf das Schrottrecycling (2/2009)

'Diese Preise können so nicht bleiben' - Wirtschaftskrise - Teil 3: Auswirkungen auf das Kunststoffrecycling (2/2009)

Probleme nicht von Pappe - Begehrte "ökologisch vorteilhafte" Verbundverpackungen kämpfen um Marktanteile (7/2008)

Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch (4/2008)

Nanoeisen spaltet Chlorgifte - In-situ-Altlastensanierung mit Hilfe der Nanotechnik (2/2008)

Kreislauf-Störungen - Altpapier-Recycling kämpft zunehmend mit Schwierigkeiten (11/2007)

Wichtigeres als Recycling - Dr. Peter Orth von PlasticsEurope Deutschland zum Kunststoffrecycling (10/2007)

Echtes win-win-Projekt - Voestalpine setzt auf Kunststoffe als Reduktionsmittel im Hochofen (10/2007)

Recycling als Klimagefahr - Klimaschädliche FCKW entweichen durch Lücken im Gesetz (4/2007)

Recycling als Auslaufmodell? - Consultic-Studie zum Thema Kunststoff-Recycling (4/2007)

Paragrafen gefährden das Recycling - REACH trifft auch die Entsorgungsbranche (2/2007)

Abfallbranche in Wartestellung - Novelle der Verpackungsverordnung (2/2007)

Eine Vision zum Lösen - Cateringprodukte lassen sich chemisch rezyklieren (2/2007)

Ein Kick für die Umwelt - Abschlussbilanz der Fußball-WM in Deutschland (11/2006)

Runter vom Trittbrett - Die Novelle der Verpackungsverordnung kommt (11/2006)

Problemstau im Kanal - Die Abwasserwirtschaft steht vor einer Nagelprobe (11/2006)

Für alle mehr drin - Trockene Wertstofftonne ist ein Gewinn für Verwerter, Bürger und Umwelt (10/2006)

Profit im Kanal - Novelle des Landeswassergesetzes von Nordrhein-Westfalen (9/2006)

Sieg der ,Cleansmänner' - Positive Abfall-Bilanz der Fußball-WM in Deutschland (9/2006)

Kippen im Piano - Abrollkipper der 20-Tonnen-Klasse (9/2006)

Der leise Tod der Zebratonne - Pro und Contra Getrenntsammlung (7/2006)

Nach dem Abfall ist vor dem Abfall - Fußball-WM mit Nachspielzeit für Kommunen und Stadien (5/2006)

Neue Strategie - EU nimmt neuen Anlauf zur Kreislaufwirtschaft (5/2006)

Sorgen mit der Entsorgung - Öko-Bilanz des XX. Weltjugendtags in Köln (2/2006)

Die TASi war der Anfang - Kann Deutschland auf Hausmülldeponien ganz verzichten? (2/2006)

Gebete im Müll - Abfallentsorgung auf dem Weltjugendtag mit Organisationsschwächen (9/2005)

Die Parkbank ist tot - Recycling noch mit Vorbehalten (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.