Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Gert Morscheck

Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Institut für Umweltingenieurwesen


4155 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock

Fachbeiträge: Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß? (4/2025)

Entwicklung der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Asien - schneller und konsequenter als in Deutschland? (10/2021)

Aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft in China (11/2018)

Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung (4/2018)

Disposal of biogenic fractions in the PR of China (5/2017)

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China (5/2017)

Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven (11/2016)

Hochwertige Verwertung von biogenen Abfällen (9/2016)

Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern (6/2016)

Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft (6/2016)

MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern (4/2016)

Gereiftes Nassbaggergut als Rekultivierungssubstrat für Deponien (12/2014)

Abfallwirtschaft in der VR China - Nutzung von Biogas zur Energiegewinnung (5/2014)

Energie aus biogenen Abfällen und Reststoffen ‒ Potenziale, Perspektiven und Beispiele (6/2013)

Aspekte der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung in Entwicklungs- und Schwellenländern (3/2013)

Einsatzes von gereiftem Nassbaggergut als Rekultivierungssubstrat (11/2012)

Use of Ripened Dredged Material as Substrate for Landfill Recultivation (11/2012)

MBA in Deutschland und Europa - Entwicklung, Stand und Perspektiven (9/2012)

MBT in Germany and Europe - Development, Status and Outlook (9/2012)

Perspektiven der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfallbiomasse (4/2012)

Trockenvergärungsverfahren für die Nutzung von Bio- und Restabfällen (11/2011)

Was kann man von deutscher MBA-Technologie im Ausland vermarkten? (4/2011)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen (2/2011)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen in der Praxis (4/2010)

Addition of an Anaerobic Treatment Stage to MBT Plants - Based on the Example of Rostock (6/2009)

Erweiterung von MBAs um eine anaerobe Stufe am Beispiel Rostock (6/2009)

Energie aus Abfall- und Anbaubiomasse - Potenziale, Verwertungsoptionen und aktuelle Entwicklungen (2/2009)

Stand und Perspektiven der energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Reststoffen in Mecklenburg-Vorpommern (10/2008)

Thermische Klärschlammbehandlung – ein sinnvoller Entsorgungsweg für das Schwellenland China?! (3/2008)

Energetische Verwertung biogener Abfälle in M-V (10/2007)

Neue Technologien zur Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlung (9/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.