Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Gert Morscheck

Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Institut für Umweltingenieurwesen


3044 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock

Fachbeiträge: Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß? (4/2025)

Entwicklung der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Asien - schneller und konsequenter als in Deutschland? (10/2021)

Aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft in China (11/2018)

Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung (4/2018)

Disposal of biogenic fractions in the PR of China (5/2017)

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China (5/2017)

Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven (11/2016)

Hochwertige Verwertung von biogenen Abfällen (9/2016)

Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern (6/2016)

Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft (6/2016)

MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern (4/2016)

Gereiftes Nassbaggergut als Rekultivierungssubstrat für Deponien (12/2014)

Abfallwirtschaft in der VR China - Nutzung von Biogas zur Energiegewinnung (5/2014)

Energie aus biogenen Abfällen und Reststoffen ‒ Potenziale, Perspektiven und Beispiele (6/2013)

Aspekte der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung in Entwicklungs- und Schwellenländern (3/2013)

Einsatzes von gereiftem Nassbaggergut als Rekultivierungssubstrat (11/2012)

Use of Ripened Dredged Material as Substrate for Landfill Recultivation (11/2012)

MBA in Deutschland und Europa - Entwicklung, Stand und Perspektiven (9/2012)

MBT in Germany and Europe - Development, Status and Outlook (9/2012)

Perspektiven der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfallbiomasse (4/2012)

Trockenvergärungsverfahren für die Nutzung von Bio- und Restabfällen (11/2011)

Was kann man von deutscher MBA-Technologie im Ausland vermarkten? (4/2011)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen (2/2011)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen in der Praxis (4/2010)

Addition of an Anaerobic Treatment Stage to MBT Plants - Based on the Example of Rostock (6/2009)

Erweiterung von MBAs um eine anaerobe Stufe am Beispiel Rostock (6/2009)

Energie aus Abfall- und Anbaubiomasse - Potenziale, Verwertungsoptionen und aktuelle Entwicklungen (2/2009)

Stand und Perspektiven der energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Reststoffen in Mecklenburg-Vorpommern (10/2008)

Thermische Klärschlammbehandlung – ein sinnvoller Entsorgungsweg für das Schwellenland China?! (3/2008)

Energetische Verwertung biogener Abfälle in M-V (10/2007)

Neue Technologien zur Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlung (9/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.