![]() | Ulrich Schmack Geschäftsführer MicrobEnergy GmbH (Viessmann Group) 2235 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Biogas: Anlagenbau, Rohstoffe, Biologie, Gasaufbereitung und Forschung |
Aktuelle Tätigkeit: | Geschäftsführer |
Frühere Tätigkeit: | 1995 Gründung (mit seinen zwei Brüdern) der Schmack Biogas GmbH |
Patente / Preise: | Schmack Biogas hält zahlreiche Patente im Bereich Anlagenbau und Prozessbiologie. |
Mitgliedschaften: | War im April 2006 als Vertreter der Erneuerbaren Energien-Branche beim Energiegipfel der Bundeskanzelerin Angela Merkel. Mitglied im Fachverband Biogas e.V. und sitzt dort im Firmenbeirat. Er ist außerdem im Fachbeirat des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET). |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Aufgrund seines visionären Denkens ist Ulrich Schmack immer wieder Vorreiter in Sachen Biogas. Politisch engagiert sich Ulrich Schmack für die Entwicklung und den Ausbau von Biogas im Energiemix und hat durch seine Arbeit das heutige EEG mitgestaltet. Bei diversen Gesetzesentwürfen wurde er vom Bundeswirtschaftsministerium als Berater herangezogen. In Branchenkreisen genießt er als Vordenker im Bereich regenerative Energien ein hohes Ansehen. |
Fachbeiträge: | Das Regenerative Kombikraftwerk - 100 % Erneuerbare Energien (1/2008) Technische und ökonomische Anforderungen an Biogasanlagen zur Erzeugung von Mittellast-, Spitzenlast- und Regelenergie (7/2006) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden