Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Ulrich Schmack
Geschäftsführer

MicrobEnergy GmbH (Viessmann Group)


1913 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Biogas: Anlagenbau, Rohstoffe, Biologie, Gasaufbereitung und Forschung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer

Frühere Tätigkeit:1995 Gründung (mit seinen zwei Brüdern) der Schmack Biogas GmbH

Patente / Preise:Schmack Biogas hält zahlreiche Patente im Bereich Anlagenbau und Prozessbiologie.

Mitgliedschaften:War im April 2006 als Vertreter der Erneuerbaren Energien-Branche beim Energiegipfel der Bundeskanzelerin Angela Merkel. Mitglied im Fachverband Biogas e.V. und sitzt dort im Firmenbeirat. Er ist außerdem im Fachbeirat des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET).

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Aufgrund seines visionären Denkens ist Ulrich Schmack immer wieder Vorreiter in Sachen Biogas. Politisch engagiert sich Ulrich Schmack für die Entwicklung und den Ausbau von Biogas im Energiemix und hat durch seine Arbeit das heutige EEG mitgestaltet. Bei diversen Gesetzesentwürfen wurde er vom Bundeswirtschaftsministerium als Berater herangezogen. In Branchenkreisen genießt er als Vordenker im Bereich regenerative Energien ein hohes Ansehen.

Fachbeiträge: Das Regenerative Kombikraftwerk - 100 % Erneuerbare Energien (1/2008)

Technische und ökonomische Anforderungen an Biogasanlagen zur Erzeugung von Mittellast-, Spitzenlast- und Regelenergie (7/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.