Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gerd Burkhardt

Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH


595 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Bauingenieur mit Vertiefungsrichtung Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: DEPONIEPLANUNG IN SÜDOSTEUROPA (3/2019)

Neue Standorte - was ist bei der Standortsuche zu beachten? (3/2017)

Untersuchung der Permittivität von Bentonitmatten unter Salzeinwirkung und Ionenaustausch gemäß den Anforderungen des BQS 5-5 (5/2015)

Zukunftsweisende Software-Konzepte für das kontinuierliche Anlagen-Monitoring von Abfalldeponien (12/2014)

Planung von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Grundlage von DepV und BQS (3/2014)

Oberflächenabdichtung mit Deponieersatzbaustoffen - Eigungsnachweis und -beurteilung, Genehmigung nach DepV & BQS, Qualitätssicherung (3/2013)

Nachnutzungskonzepte für Deponien - Vereinbarkeit mit den Anforderungen der DepV, insbesondere an Rekultivierungsschichten (3/2012)

Economic Comparison of Landfilling with and without Anaerobic Pre-Treatment (5/2011)

Beispiele für die Nachfolgenutzung aus anderen Bundesländern (3/2011)

Die neue deutsche Deponieverordnung aus technisch-wissenschaftlicher Sicht (11/2010)

Standsicherheit von Oberflächenabdichtungssystemen (3/2010)

Schäden in Sickerwasserleitungen aus PE Ursachen, Auswirkungen und Sanierungsmöglichkeiten (12/2008)

Technische und wirtschaftliche Alternativen zum Deponieabschluss (3/2008)

Abkehr von der Regel-Oberflächenabdichtung hin zur Systemwirksamkeit? - Welche Anforderungen sind an die Wirksamkeit und Langzeitbeständigkeit von Oberflächenabdichtungen zu stellen? (10/2007)

Abschluss sowie Nachsorge- und Folgekosten von Deponien (10/2007)

Schäden in PE-HD-Sickerrohren und Möglichkeiten der Sanierung (5/2007)

Grundwasserschutz durch Sicherung von Altdeponien und Altablagerungen mittels Oberflächenabdichtung am Beispiel der Deponie Feilheck, Stadt Heidelberg (6/2006)

Wunsch und Realität einer nachhaltigen Deponieschließung (3/2006)

Die neue Deponieverwertungsverordnung – Einfluss auf den Abschluss und die Sanierung von Altdeponien und Altablagerungen (6/2005)

Ermittlung der Nachsorge- und Folgekosten von Deponien (5/2005)

Ermittlung der Nachsorge- und Folgekosten von Deponien auf Grundlage der neuen Verordnungen (12/2004)

Die Wasserhaushaltsschicht bei der Rekultivierung von Deponien – günstige Kombination mit alternativen Dichtungssystemen oder teures „Draufsatteln“ auf die Regelabdichtung? (12/2004)

Die Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschicht als „Ewigkeitskomponente“ bei Oberflächenabdichtungen für Deponien (9/2004)

Altlastenerkundung für einen ehemaligen Arsenbergbau, der Arsentrioxid- und der Reinst-Arsen-Produktion in Georgien (9/2004)

Erfahrungen mit der Planung und dem Bau von locker geschütteten Wasserhaushaltsschichten am Beispiel der KMD Sprenglingen (7/2004)

Sicherung / Sanierung von Altdeponien – Gefahrenabwehr - contra Vorsorgeprinzip? Unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen bei der Altlasten- und Deponiesanierung (5/2003)

Qualitätsmanagement in der Altlastenbearbeitung – Anspruch und Wirklichkeit (6/2002)

Anwendung der Baustellenverordnung bei der Sicherung und Sanierung von Altlasten (6/2001)

Schadstoffe in Gebäuden bei Rückbau und Innenraumsanierung – Erkundung, Sanierungsüberwachung, Verwertung und Entsorgung belasteter Baustoffe (6/2001)

Erkundung und Sanierung der Dragoner Kaserne, Bruchsal – Konversion der militärisch und gewerblich genutzten Fläche zur International University Bruchsal (7/2000)

Stand der Technik bei der Oberflächenabdichtungen von Altlasten (7/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.