Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. Dipl.-Geol.  Thomas Egloffstein
Geschäftsführer

Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH

Eisenbahnstraße 36

613 Besucher auf diesem Profil
phone: 0721 94477-0
fax: 0721 94477-70
mobile: 0172 7129386
Internet: www.icp-ing.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Altlastensanierung und Bodenschutz

Fachbeiträge: DEPONIEPLANUNG IN SÜDOSTEUROPA (3/2019)

Erweiterung der DK III Deponie Flotzgrün - Planung, Genehmigung und Bau des 8. Abschnittes (3/2018)

Umgang mit pyrithaltigen Erdmassen aus Tunnelbaumaßnahmen (3/2018)

Praxiserfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards für Wasserhaushalts- und Rekultivierungsschichten (11/2016)

Eignungsbeurteilungen und baupraktische Erfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards gemäß DepV unter Einbeziehung von Deponieasphaltdichtungen (3/2016)

Untersuchung der Permittivität von Bentonitmatten unter Salzeinwirkung und Ionenaustausch gemäß den Anforderungen des BQS 5-5 (5/2015)

Zukunftsweisende Software-Konzepte für das kontinuierliche Anlagen-Monitoring von Abfalldeponien (12/2014)

Planung von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Grundlage von DepV und BQS (3/2014)

Oberflächenabdichtung mit Deponieersatzbaustoffen - Eigungsnachweis und -beurteilung, Genehmigung nach DepV & BQS, Qualitätssicherung (3/2013)

Nachnutzungskonzepte für Deponien - Vereinbarkeit mit den Anforderungen der DepV, insbesondere an Rekultivierungsschichten (3/2012)

Beispiele für die Nachfolgenutzung aus anderen Bundesländern (3/2011)

Die neue deutsche Deponieverordnung aus technisch-wissenschaftlicher Sicht (11/2010)

Deponiefolgekosten - Neuerungen durch die DepV und das Bilanzmodernisierungsgesetz (10/2010)

Standsicherheit von Oberflächenabdichtungssystemen (3/2010)

Die nutzbare Feldkapazität (nFK) bei Wasserhaushalts- und Rekultivierungsschichten - ein neuer Materialkennwert in der DepV. Grundlagen, Anforderungen, Versuchstechnik, Bewertung (7/2009)

Selektiver Rückbau des ehemaligen ENKAGlanzstoffwerkes in Kelsterbach - Ein Praxisbericht (7/2009)

Erfahrungen beim Bau von Wasserhaushaltsschichten - Ziele, Wünsche und Probleme (6/2009)

Erfahrungen beim Bau von Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschichten, Bodenqualität und -verfügbarkeit, unverdichteter Einbau, Erosions- und Setzungsverhalten, erste Langzeiterfahrungen (3/2009)

Erfahrungen beim Bau von Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschichten, Bodenqualität und -verfügbarkeit, unverdichteter Einbau, Erosions- und Setzungsverhalten, erste Langzeiterfahrungen (10/2008)

Sicherung der Altablagerung 'Balger Straße' in Baden-Baden durch eine kombinierte Einphasen-Dichtwand /MIP_wand /Dränagewand (6/2008)

Technische und wirtschaftliche Alternativen zum Deponieabschluss (3/2008)

Abkehr von der Regel-Oberflächenabdichtung hin zur Systemwirksamkeit? - Welche Anforderungen sind an die Wirksamkeit und Langzeitbeständigkeit von Oberflächenabdichtungen zu stellen? (10/2007)

Abschluss sowie Nachsorge- und Folgekosten von Deponien (10/2007)

Rückbau der ehemaligen Bundesbahndirektion Frankfurt – ein Projektbericht. Schadstofferkundung, Planung, Ausschreibung, Bauausführung, Beweissicherung, ingenieurtechnische Begleitung (8/2007)

Grundwasserschutz durch Sicherung von Altdeponien und Altablagerungen mittels Oberflächenabdichtung am Beispiel der Deponie Feilheck, Stadt Heidelberg (6/2006)

Wunsch und Realität einer nachhaltigen Deponieschließung (3/2006)

Die neue Deponieverwertungsverordnung – Einfluss auf den Abschluss und die Sanierung von Altdeponien und Altablagerungen (6/2005)

Ermittlung der Nachsorge- und Folgekosten von Deponien (5/2005)

Ermittlung der Nachsorge- und Folgekosten von Deponien auf Grundlage der neuen Verordnungen (12/2004)

Die Wasserhaushaltsschicht bei der Rekultivierung von Deponien – günstige Kombination mit alternativen Dichtungssystemen oder teures „Draufsatteln“ auf die Regelabdichtung? (12/2004)

Die Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschicht als „Ewigkeitskomponente“ bei Oberflächenabdichtungen für Deponien (9/2004)

Altlastenerkundung für einen ehemaligen Arsenbergbau, der Arsentrioxid- und der Reinst-Arsen-Produktion in Georgien (9/2004)

Erfahrungen mit der Planung und dem Bau von locker geschütteten Wasserhaushaltsschichten am Beispiel der KMD Sprenglingen (7/2004)

Untersuchungen zu Umweltauswirkungen des ehemaligen Arsenbergbaus, der Arsentrioxidproduktion und der Reinst-Arsen-Herstellung in der Provinz Ratscha, Georgien (6/2004)

Sicherung / Sanierung von Altdeponien – Gefahrenabwehr - contra Vorsorgeprinzip? Unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen bei der Altlasten- und Deponiesanierung (5/2003)

Qualitätsmanagement in der Altlastenbearbeitung – Anspruch und Wirklichkeit (6/2002)

Anwendung der Baustellenverordnung bei der Sicherung und Sanierung von Altlasten (6/2001)

Schadstoffe in Gebäuden bei Rückbau und Innenraumsanierung – Erkundung, Sanierungsüberwachung, Verwertung und Entsorgung belasteter Baustoffe (6/2001)

Erkundung und Sanierung der Dragoner Kaserne, Bruchsal – Konversion der militärisch und gewerblich genutzten Fläche zur International University Bruchsal (7/2000)

Stand der Technik bei der Oberflächenabdichtungen von Altlasten (7/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.