Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. Dipl.-Geol.  Thomas Egloffstein
Geschäftsführer

Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH

Eisenbahnstraße 36

380 Besucher auf diesem Profil
phone: 0721 94477-0
fax: 0721 94477-70
mobile: 0172 7129386
Internet: www.icp-ing.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Altlastensanierung und Bodenschutz

Fachbeiträge: DEPONIEPLANUNG IN SÜDOSTEUROPA (3/2019)

Erweiterung der DK III Deponie Flotzgrün - Planung, Genehmigung und Bau des 8. Abschnittes (3/2018)

Umgang mit pyrithaltigen Erdmassen aus Tunnelbaumaßnahmen (3/2018)

Praxiserfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards für Wasserhaushalts- und Rekultivierungsschichten (11/2016)

Eignungsbeurteilungen und baupraktische Erfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards gemäß DepV unter Einbeziehung von Deponieasphaltdichtungen (3/2016)

Untersuchung der Permittivität von Bentonitmatten unter Salzeinwirkung und Ionenaustausch gemäß den Anforderungen des BQS 5-5 (5/2015)

Zukunftsweisende Software-Konzepte für das kontinuierliche Anlagen-Monitoring von Abfalldeponien (12/2014)

Planung von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Grundlage von DepV und BQS (3/2014)

Oberflächenabdichtung mit Deponieersatzbaustoffen - Eigungsnachweis und -beurteilung, Genehmigung nach DepV & BQS, Qualitätssicherung (3/2013)

Nachnutzungskonzepte für Deponien - Vereinbarkeit mit den Anforderungen der DepV, insbesondere an Rekultivierungsschichten (3/2012)

Beispiele für die Nachfolgenutzung aus anderen Bundesländern (3/2011)

Die neue deutsche Deponieverordnung aus technisch-wissenschaftlicher Sicht (11/2010)

Deponiefolgekosten - Neuerungen durch die DepV und das Bilanzmodernisierungsgesetz (10/2010)

Standsicherheit von Oberflächenabdichtungssystemen (3/2010)

Die nutzbare Feldkapazität (nFK) bei Wasserhaushalts- und Rekultivierungsschichten - ein neuer Materialkennwert in der DepV. Grundlagen, Anforderungen, Versuchstechnik, Bewertung (7/2009)

Selektiver Rückbau des ehemaligen ENKAGlanzstoffwerkes in Kelsterbach - Ein Praxisbericht (7/2009)

Erfahrungen beim Bau von Wasserhaushaltsschichten - Ziele, Wünsche und Probleme (6/2009)

Erfahrungen beim Bau von Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschichten, Bodenqualität und -verfügbarkeit, unverdichteter Einbau, Erosions- und Setzungsverhalten, erste Langzeiterfahrungen (3/2009)

Erfahrungen beim Bau von Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschichten, Bodenqualität und -verfügbarkeit, unverdichteter Einbau, Erosions- und Setzungsverhalten, erste Langzeiterfahrungen (10/2008)

Sicherung der Altablagerung 'Balger Straße' in Baden-Baden durch eine kombinierte Einphasen-Dichtwand /MIP_wand /Dränagewand (6/2008)

Technische und wirtschaftliche Alternativen zum Deponieabschluss (3/2008)

Abkehr von der Regel-Oberflächenabdichtung hin zur Systemwirksamkeit? - Welche Anforderungen sind an die Wirksamkeit und Langzeitbeständigkeit von Oberflächenabdichtungen zu stellen? (10/2007)

Abschluss sowie Nachsorge- und Folgekosten von Deponien (10/2007)

Rückbau der ehemaligen Bundesbahndirektion Frankfurt – ein Projektbericht. Schadstofferkundung, Planung, Ausschreibung, Bauausführung, Beweissicherung, ingenieurtechnische Begleitung (8/2007)

Grundwasserschutz durch Sicherung von Altdeponien und Altablagerungen mittels Oberflächenabdichtung am Beispiel der Deponie Feilheck, Stadt Heidelberg (6/2006)

Wunsch und Realität einer nachhaltigen Deponieschließung (3/2006)

Die neue Deponieverwertungsverordnung – Einfluss auf den Abschluss und die Sanierung von Altdeponien und Altablagerungen (6/2005)

Ermittlung der Nachsorge- und Folgekosten von Deponien (5/2005)

Ermittlung der Nachsorge- und Folgekosten von Deponien auf Grundlage der neuen Verordnungen (12/2004)

Die Wasserhaushaltsschicht bei der Rekultivierung von Deponien – günstige Kombination mit alternativen Dichtungssystemen oder teures „Draufsatteln“ auf die Regelabdichtung? (12/2004)

Die Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschicht als „Ewigkeitskomponente“ bei Oberflächenabdichtungen für Deponien (9/2004)

Altlastenerkundung für einen ehemaligen Arsenbergbau, der Arsentrioxid- und der Reinst-Arsen-Produktion in Georgien (9/2004)

Erfahrungen mit der Planung und dem Bau von locker geschütteten Wasserhaushaltsschichten am Beispiel der KMD Sprenglingen (7/2004)

Untersuchungen zu Umweltauswirkungen des ehemaligen Arsenbergbaus, der Arsentrioxidproduktion und der Reinst-Arsen-Herstellung in der Provinz Ratscha, Georgien (6/2004)

Sicherung / Sanierung von Altdeponien – Gefahrenabwehr - contra Vorsorgeprinzip? Unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen bei der Altlasten- und Deponiesanierung (5/2003)

Qualitätsmanagement in der Altlastenbearbeitung – Anspruch und Wirklichkeit (6/2002)

Anwendung der Baustellenverordnung bei der Sicherung und Sanierung von Altlasten (6/2001)

Schadstoffe in Gebäuden bei Rückbau und Innenraumsanierung – Erkundung, Sanierungsüberwachung, Verwertung und Entsorgung belasteter Baustoffe (6/2001)

Erkundung und Sanierung der Dragoner Kaserne, Bruchsal – Konversion der militärisch und gewerblich genutzten Fläche zur International University Bruchsal (7/2000)

Stand der Technik bei der Oberflächenabdichtungen von Altlasten (7/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.