Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. agr.  Walter Danner

BME GmbH


560 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Hochleistungs-Biogasanlagen mit zweistufiger Prozessführung

Aktuelle Tätigkeit:Planung und Bau von Hochleistungsbiogasanlagen

Auszeichnungen / Ehrungen:Rottaler Modell
EXPO2000 Projekt
EUROSOLAR Preis 1998
Innovationspreis der Inn/Salzach – Euregio 1999
Bayerischer Umweltpreis 2000 der bayerischen Landesstiftung


Mitgliedschaften:Fachverband Biogas - Regionalgruppensprecher Niederbayern
DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie - Sprecher Fachausschuss Biogas

Internationale Beziehungen:Asien: Laos, Kambodscha, Thailand, Indien
Malediven

Afrika: Uganda, Rwanda, Kenia, Tanzania

Südamerika: Chile

Fachbeiträge: Concepts for Renewable Resources AD Plants with Power-Heat Coupling and a External Hydrolysis Unit. (9/2006)

New Strategies for the Implementation of Biomass Energy in Southeast Asia (9/2006)

Technisch kontrollierte Hydrolyse zur Vereinfachung der Vergärung (7/2005)

Adaptation amd implementation of an anaerobic digestion plant for the treatment of organic municipal solid waste in Thailand. (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.